Navigation überspringen
Potsdam, 31.07.2014

Extremes Starkregenereignis sorgte für Überschwemmung / Kanalisation entspricht den gültigen Regeln der Technik

Gemäß dem Deutschen Wetterdienst sind im Bereich Potsdam gestern 49,4 l/m² Regen gefallen. Dies entspricht ungefähr der Monatssumme eines ganzen Sommermonats. Dementsprechend waren die Regenmengen, die in dem kurzen Zeitraum gefallen sind, auch für Starkregenereignisse außergewöhnlich. Dies führte zu einer Überschwemmung im Bereich der Zeppelinstraße, die Auswirkungen auf den Verkehr hatte. Die EWP erklärt hierzu:

Aus hydraulischer Sicht werden die Regen-/Mischwassernetze auf einen so genannten „Bemessungsregen“ dimensioniert. Dies bezeichnet das größtmögliche Starkregenereignis, auf das eine Entwässerungsanlage unter Anwendung der allgemein gültigen Regeln der Technik ausgelegt ist.Auch die Straßeneinläufe, welche die Verkehrsanlagen entwässern, sind auf den Bemessungsregen ausgelegt. 

Bei einem Starkregen, der größer ist, können die Straßenentwässerungsanlagen und die Regen-/Mischwasserkanalisation hydraulisch überlastet und die anfallenden Regenmengen nicht unmittelbar und sofort abgeleitet werden. 

Seit dem 01.05.2014 ist eine durch die EWP geschaffene Zwischenlösung für den hydraulischen Engpass des Kanalnetzes im Bereich Zeppelinstraße/Geschwister-Scholl-Straße/Auf dem Kiewitt  in Betrieb. Durch gezielte Umbaumaßnahmen im Kanalnetz wurde ein reaktivierter Stauraumkanal im Bereich der Straße „Auf dem Kiewitt“ für die Zwischenspeicherung des Regenwassers genutzt.  Ist die anfallende Regenmenge jedoch so groß, dass auch dieser Speicher ausgelastet ist, wird das Regenwasser in die Neustädter Havelbucht eingeleitet („abgeschlagen“).

Die Zwischenlösung hat in diesem Jahr bereits dreimal ihre Leistungsfähigkeit gezeigt, indem bei Starkregen keine Überschwemmungen wie in früheren Jahren auftraten.

Aus Gründen des Gewässerschutzes ist die jetzige Lösung jedoch nur temporär. Ziel der EWP ist es, im Jahr 2018 erste Baumaßnahmen für ein Mischwasserspeicherbecken zu realisieren. Die konzeptionellen Planungen zu diesem Mischwasserspeicherbecken erfolgen bereits. Ab dem Jahr 2015 sollen die detaillierten Planungen für ein Mischwasserspeicherbecken durchgeführt werden. 

Dieses Mischwasserspeicherbecken wird ebenfalls hydraulisch auf den Bemessungsregen ausgelegt sein, so dass Einschränkungen auch in Zukunft nicht vollständig auszuschließen sind.

Potsdam, 31.07.2014

Veröffentlicht von:
Energie und Wasser Potsdam

Info Potsdam Logo 2014-07-31 11:58:26 Vorherige Übersicht Nächste


1451

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter