Navigation überspringen
Potsdam, 29.10.2024

Erster Pflegebedarfsplan der Landeshauptstadt Potsdam vorgestellt


Analyse des Bedarfs bis 2040 und strategische Handlungsempfehlungen

Die Landeshauptstadt Potsdam hat erstmals einen umfassenden Pflegebedarfsplan erarbeitet. Dieser Plan analysiert den zukünftigen Pflegebedarf bis zum Jahr 2040 und entwickelt daraus strategische Handlungsempfehlungen zur Deckung des prognostizierten Bedarfs im genannten Zeitraum. Er unterstreicht damit die Bemühungen der Landeshauptstadt Potsdam, eine bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Pflegeinfrastruktur für die Bürgerinnen und Bürger und ihre Angehörigen in der Landeshauptstadt sicherzustellen.

Brigitte Meier, als fachlich zuständige Beigeordnete, hebt genau diese Zielstellung hervor: „Mit dem ersten Pflegebedarfsplan haben wir eine fundierte Basis, um den Pflegebedarf der nächsten Jahrzehnte vorausschauend zu planen und zu sichern. Er zeigt, dass wir in Potsdam auf dem richtigen Weg sind, die pflegerische Versorgung nachhaltig zu verbessern. Eine alternde Gesellschaft stellt uns vor große Herausforderungen, die wir nur gemeinsam meistern können. Mit diesem Plan schaffen wir die Basis, auf der wir die Pflege in Potsdam nachhaltig verbessern werden. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrer Expertise und ihrem Engagement an diesem Plan mitgearbeitet haben.“

Der erste Pflegebedarfsplan ist in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschungs- und Beratungsinstitut (Empirica) erarbeitet worden. Mit der Erarbeitung des Pflegebedarfsplans begegnet die Verwaltung den bereits heute absehbaren Herausforderungen des demografischen Wandels präventiv: Dieser Wandel wird auch in der Landeshauptstadt Potsdam zu einer deutlich ansteigenden Zahl pflegebedürftiger Menschen führen. Berechnungen zufolge wird die Zahl der pflegebedürftigen Personen von 8.875 im Jahr 2021 auf rund 11.300 im Jahr 2040 ansteigen, was einer Zunahme um 2.431 Personen entspricht.

Die Analyse des zu erwartenden Pflegebedarfs bis 2040 zeigt deutliche Kernergebnisse auf:

  • Es werden etwa 11.000 zusätzliche altengerechte Wohnungen benötigt.
  • Im Bereich der häuslichen Pflege wird ein Zuwachs von rund 570 pflegebedürftigen Personen erwartet, was eine Kapazitätserweiterung von etwa 28 Prozent oder die Ansiedlung von zehn neuen Pflegediensten erfordert.
  • Bei den stationären Pflegeeinrichtungen wird ein Anstieg von etwa 520 pflegebedürftigen Personen prognostiziert wobei sich der Bedarf besonders im Potsdamer Norden konzentriert, da die Berechnungen hier einen überdurchschnittlich starken Anstieg der Pflegebedürftigen vorsehen und aktuell nur wenige Pflegeangebote vorhanden sind.
  • Zusätzlich wird ein rund 30 Prozent höherer Bedarf an Pflegekräften sowohl in Pflege- und Betreuungsdiensten als auch in Pflegeheimen entstehen, um die steigende Nachfrage bis 2040 zu bewältigen.


Die Leitlinie der Landeshauptstadt Potsdam zur Deckung der analysierten Bedarfe ist weiterhin der Grundsatz „ambulant vor stationär“. Mit Blick auf diesen Grundsatz wird deutlich, dass insbesondere die Unterstützung im häuslichen Umfeld gestärkt werden muss. Dies erfordert einen weiteren Aufbau ambulanter Pflegeangebote damit Pflegebedürftige über einen möglichst langen Zeitraum ein selbstbestimmtes Leben in ihrer vertrauten Umgebung führen können. Mit Blick auf die benötigten Pflegefachkräfte wird hierfür eine gezielte Fachkräftegewinnung notwendig werden.

Der Pflegebedarfsplan dient in diesem Sinne als Leitlinie für Politik und Verwaltung: Er bietet die notwendigen fachlichen Informationen, um für die genannte Zielstellung frühzeitig die erforderlichen Entscheidungen durch Politik und Verwaltung treffen zu können.

Potsdam, 29.10.2024

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2024-10-29 11:33:38 Vorherige Übersicht Nächste


419

Das könnte Sie auch interessieren:

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Sonderausstellung der STEP zur Kreislaufwirtschaft in der Biosphäre Potsdam eröffnet 03.07.25 - Mit einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel „Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!“ möchte die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) den Fokus der Potsdamerinnen ...
BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...

 
Facebook twitter