Navigation überspringen
Potsdam, 03.12.2018

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ombudsmann wird fortgesetzt


Dr. Rainer Frank bleibt weiter Ansprechpartner für Hinweise bei Korruptionsverdacht

Rechtsanwalt Dr. Rainer Frank setzt seine erfolgreiche Arbeit als Ombudsmann der Landeshauptstadt Potsdam bis Ende 2020 fort und bleibt somit unabhängiger Ansprechpartner für die Aufnahme und Bearbeitung von Hinweisen zu Korruptionsverdachtsfällen. Da die Landeshauptstadt ein Optionsrecht zur Verlängerung des Vertrages für weitere drei Jahre besitzt, könnte seine Arbeit bis Ende 2023 verlängert werden. Dem stimmte jüngst der Hauptausschuss zu. „Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit und setze dabei auf unser sehr gutes Hinweissystem“, sagte der 60-Jährige. Dr. Frank ist seit 2015 für die Landeshauptstadt tätig. Der neue Vertrag beginnt am 1. Januar 2019.

Das Hinweissystem bei einem Korruptionsverdacht gibt es seit dem Jahr 2010. „Dr. Frank ist die dritte Vertrauensperson, die seither als Ombudsperson tätig ist. Ich freue mich, dass wir diese optimale Zusammenarbeit fortsetzen können“, sagte die Antikorruptionsbeauftragte der Landeshauptstadt, Petra Rademacher. Durchschnittlich zehn Fälle pro Jahr werden direkt beim Ombudsmann gemeldet. Im Jahr 2017 waren insgesamt 18 Korruptionsverdachtsfälle geäußert worden, zehn bei Dr. Frank, acht bei der Antikorruptionsbeauftragten. Drei Mal wurde die Staatsanwaltschaft tätig, ein Verfahren davon ist eingestellt. Dabei waren vor allem zwei Themen im Fokus: Zum einen betrifft dies Fragen eines fairen Wettbewerbs, zum anderen Fragen der Transparenz im Umgang mit beauftragten bzw. möglicherweise zu beauftragenden Firmen bei Vergabeverfahren. Petra Rademacher kündigte an, dass die Stelle des/der Antikorruptionsbeauftragten im kommenden Jahr neu ausgeschrieben werde.

Dr. Rainer Frank steht als unabhängiger Ansprechpartner sowohl Beschäftigten der Landeshauptstadt Potsdam als auch Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen zur Verfügung.

Er nimmt Informationen über Korruptionsverdacht streng vertraulich entgegen und gibt die Identität der Hinweisgebenden nur im Fall einer ausdrücklichen Zustimmung an die Beauftragte für Antikorruptionsarbeit, Petra Rademacher, weiter. Die Landeshauptstadt Potsdam verspricht sich eine große Akzeptanz von Seiten der Hinweisgebenden aufgrund der rechtsanwaltlichen Verschwiegenheitspflicht des Ombudsmannes und einer professionellen Vorgehensweise bei der Verfolgung von Hinweisen zu einem Korruptionsverdacht und begleitenden Straftraten.

Kontakt:
Telefon: 030 / 31 86 85 65
Telefax: 030 / 31 86 85 55
E-Mail: ombudsmann-potsdam@fs-pp.de  

Weitere Informationen unter: www.potsdam.de/korruptionspraevention

 

Potsdam, 03.12.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-12-03 17:15:08 Vorherige Übersicht Nächste


900

Das könnte Sie auch interessieren:

Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...

 
Facebook twitter