Navigation überspringen
Potsdam, 08.06.2016

Deutscher Schulpreis: 2. Platz für Potsdamer Humboldt-Gymnasium

Das Potsdamer Humboldt-Gymnasium ist heute in Berlin mit dem 2. Platz bei der Verleihung des 10. Deutschen Schulpreis ausgezeichnet worden. In einem Schreiben an Schulleitung, Kollegium, Schülerinnen und Schüler gratulieren Ministerpräsident Dietmar Woidke und Bildungsminister Günter Baaske „zu dieser herausragenden Auszeichnung, die der Stadt Potsdam und dem Land Brandenburg zur Ehre gereicht“.

Unter den 20 Finalisten war auch die Sportschule Potsdam. Baaske: „Auch das ist eine hohe Anerkennung, denn bereits der Sprung in die engere Wahl ist ein Meisterstück.“ Der Schulpreis steht unter dem Motto „Dem Lernen Flügel verleihen!“ Er wurde im Jahr 2006 von der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung ins Leben gerufen. Begleitet wird er von den Medienpartnern stern und ARD.

In dem Schreiben von Woidke und Baaske heißt es: „Die Humboldtianer haben in den vergangenen Jahren stets hervorragende Leistungen erbracht und dies nicht nur in schulischer, abrufbarer Leistung, sondern auf vielen weiteren Gebieten wie der kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen Bildung. Gerade diese einzigartige Verbindung macht den besonderen Geist der Schule aus. Dazu gehört die pädagogische Konzeption ebenso wie die Kooperation mit außerschulischen Partnern.“

Zu dieser kulturellen Bildung gehört die Humboldt-Band, die bei Veranstaltungen immer wieder im Brandenburg-Saal der Staatskanzlei auftritt. Woidke und Baaske heben das außergewöhnliche Engagement von Schülerinnen und Schülern hervor, die sich für Flüchtlinge engagieren. „Sie sahen in der benachbarten Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge keine Gefährdung oder ein Risiko, sondern ganz im Gegenteil: eine Chance, zu helfen, selbst stark zu sein und Lebenserfahrung zu gewinnen. So initiierten sie die fulminante Flüchtlingsgala im Nicolaisaal am 8. März, an der acht Potsdamer Schulen teilnahmen. Ebenso erwähnenswert ist der von Schülerinnen und Schülern entwickelte Stadtplan für Flüchtlinge.“ 

Potsdam, 08.06.2016

Veröffentlicht von:
Staatskanzlei Brandenburg

Info Potsdam Logo 2016-06-08 14:43:43 Vorherige Übersicht Nächste


2295

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter