Navigation überspringen
Potsdam, 29.01.2013

Der Nachhaltigkeit im Wald verpflichtet: Landesforstbetrieb setzt Energiestrategie um

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) hat sich zu einer Energiekonzeption verpflichtet, mit der die energiepolitischen Ziele der Landesregierung im Forstbereich umgesetzt werden sollen. Darin geht es um eine Verbesserung der Energiebilanz durch umweltschonende und effizientere Energiegewinnung und -nutzung im Verwaltungs- und Wirtschaftsbereich sowie um die verstärkte Sicherung der Waldfunktionen beim lokalen und globalen Umwelt- und Klimaschutz. 

Für die vielfach historischen Forstdienstgebäude sind Verbesserungen der Energiebilanzen durch Dämmung und den Einsatz moderner Heizsysteme vorgesehen. Angestrebt wird die Produktion von Solarstrom auf geeigneten Gebäuden. Auch ein Holz-Blockheizkraftwerk in Doberlug-Kirchhain soll in Zukunft die dortige größere Forstliegenschaft mit Energie und Wärme versorgen.

Ein nachhaltig bewirtschafteter Wald ist nicht nur Energielieferant durch den Rohstoff  Holz, sondern kann auch als Standort für die Produktion regenerativer Energie dienen. Wenn landesplanerische Vorgaben und die Waldfunktionen es zulassen, steht der Landesforstbetrieb auch dem Betreiben von Windkraftanlagen im landeseigenen Wald oder auf Freiflächen offen gegenüber.

Eine Inanspruchnahme von Wald für Fotovoltaik-Anlagen lehnt er für seine Flächen jedoch ab. Lediglich im Einzelfall sind im Rahmen von stark mit Munition belasteten Flächen Ausnahmen im Rahmen der Sanierung denkbar.

Die Energieholzgewinnung aus Kurzumtriebsplantagen spielt für den Forstbetrieb derzeit eine untergeordnete Rolle, wird aber auf geeigneten Flächen außerhalb des Waldes durch eigene Nutzung oder Verpachtung zukünftig angestrebt.

Als Gemeinschaftsforstverwaltung ist der Landesbetrieb Forst Brandenburg zuständig für die Bewirtschaftung von rund 270.000 Hektar Landeswald sowie die Beratung, Betreuung und Förderung des Privatwaldes. Zudem ist der LFB als Forstbehörde hoheitlich tätig und verantwortlich für Waldinformation, Umweltbildung und Waldschutz.

Potsdam, 29.01.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Info Potsdam Logo 2013-01-29 12:20:12 Vorherige Übersicht Nächste


1633

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter