Navigation überspringen
Potsdam, 12.11.2014

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: FH-Schaufenster als Zwischenlösung für das Extavium

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der SVV Potsdam setzt sich für den Erhalt des Extaviums ein und schlägt Zwischenlösung im Schaufenster der FH Potsdam vor. Das Extavium, ein wissenschaftliche Mitmachmuseum für Jung und Alt in Potsdam steht vor dem Aus, da im Februar 2015 der Mietvertrag am jetzigen Standort direkt am Filmpark in Babelsberg endet. Eine Unterstützung für das wissenschaftliche Mitmachmuseum, das jährlich zwischen 50 bis 75 Tausend Besucher empfängt, erhält das Extavium derzeit allerdings nicht. Wie der Oberbürgermeister der Stadt Potsdam in der Stadtverordnetenversammlung durch seine Beigeordnete Magdowski am 5. November 2014 mitteilen ließ, wird sich die Stadt Potsdam nicht für eine Fortführung des bislang ausschließlich auf privatem Engagement begründeten Unternehmens durch eine Grundfinanzierung seitens der Stadt einsetzen. Auch eine Suche nach einem geeigneten neuen Standort sei erfolglos gewesen, teilte die Stadtverwaltung mit. 

Um dem Extavium dennoch eine Zukunft zu geben, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der SVV Potsdam, Kontakt mit dem Präsidenten der Fachhochschule Potsdam aufgenommen und angefragt, ob das Extavium übergangsweise im „Schaufenster“ der FH Potsdam in der Friedrich-Ebert-Straße untergebracht werden könne. Diese Lösung böte die Chance, in den verbleibenden zwei Jahren bis zum endgültigen Umzug der FH Potsdam in die Pappelallee auch eine dauerhafte Lösung für das Extavium in Potsdam zu finden. 

Janny Armbruster, Mitglied im Ausschuss für Kultur und Wissenschaft der bündnisgrünen Stadtfraktion, hofft sehr, dass der Präsident der Fachhochschule Potsdam, Professor Eckardt Binas, diese Lösung für das Extavium aktiv unterstützt. „Der Stadt Potsdam geht mit dem Extavium sonst ein leistungsstarker Kommunikator für den Wissenschaftsstandort Potsdam verloren.“ 

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Janny Armbruster, Mitglied im Ausschuss für Kultur und Wissenschaft, Tel.: 0331 289-3056, E-Mail: janny.armbruster@outlook.de. Zahlen und Fakten zum Extavium erhalten Sie von Dr. Axel Werner, Kurator Extavium - Das wissenschaftliche Mitmachmuseum, Marlene-Dietrich-Allee 9 14482 Potsdam, Tel: +49 (0)331 721 22 22, WWW: www.extavium.de

Potsdam, 12.11.2014

Veröffentlicht von:
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Info Potsdam Logo 2014-11-12 14:31:56 Vorherige Übersicht Nächste


2337

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter