Navigation überspringen
Potsdam, 15.10.2019

Bronzenes Fundstück aus germanischer Zeit


Bisher 115 archäologische Befunde bei Grabungen in der Heckenstraße in Bornim

Auf einem ehemals zum Amtsvorwerk in Bornim gehörenden Grundstück soll im kommenden Jahr gebaut werden. Bei bauvorbereitenden Untersuchungen sind jetzt Spuren der Besiedlung aus germanischer und frühdeutscher Zeit sowie auch jüngerer Grundstücksnutzungen gefunden worden. Die archäologischen Untersuchungen wurden von der Denkmalschutzbehörde beauflagt, da bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in Bornim immer wieder Zeugnisse der frühen Besiedlung des Ortes entdeckt worden waren. Die Kosten für die Untersuchungen werden von der Kirsch & Drechsler Hausbau GmbH getragen, die dort mit dem Bauvorhaben „Wohnen an den Obstwiesen“ zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 18 Wohnungen errichten wird.

Nach gut vierwöchiger Ausgrabung hat das Archäologen-Team im ersten circa 420 Quadratmeter großen Baufeld bis jetzt 115 archäologische Befunde aus mindestens drei unterschiedlichen Zeitepochen freigelegt.  Auch wenn schriftliche Quellen erst im 13. Jahrhundert über die Existenz des Dorfes Bornim berichten, zeugen archäologische Funde in der Ortsmitte von viel älteren Siedlungen in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Zu den ältesten Funden der derzeitigen Ausgrabungen zählen Fragmente eines Gefäßes aus der Zeit um die Zeitenwende vom ersten vorchristlichen Jahrhundert zur römischen Kaiserzeit (1.-4. Jahrhundert), das zusammen mit einem Rinderhorn und einer Hirschgeweihstange in einer Grube lag.

Ganz in der Nähe fand sich ein nur circa drei Zentimeter großes aus Bronze gearbeitetes Rinderfigürchen, das sicher auch germanischen Ursprungs ist. Offenbar gelangte es im frühdeutschen Mittelalter mit in eine Abfallgrube. Ähnliche Miniaturrinder sind bisher vor allem in Mecklenburg-Vorpommern und im Havelland gefunden worden. „Obwohl sie in etwa die Größe von heutigen Spielfiguren haben, ist ihre Bedeutung wohl wesentlich größer und eher im Zusammenhang mit Kult oder Brauchtum zu sehen“, sagt Gundula Christl, Archäologin der Unteren Denkmalschutzbehörde der Landeshauptstadt Potsdam.

Vielfältig sind auch die Spuren der jüngeren Grundstücksnutzungen: Die spätmittelalterliche Besiedlung bestätigen weitere Gruben und Bodenverfärbungen, die für diese Epoche typische Keramik enthalten. Zwei lediglich fünf Meter voneinander entfernt liegende Holzkastenbrunnen sind mit dem Wirtschaftsareal des frühneuzeitlichen Amtshofes in Verbindung zu bringen. „In einer der Brunnenbaugruben lag eine mehrfarbig glasierte Ofenkachel aus dem 16. Jahrhundert, die durchaus für einen gewissen Wohlstand und gehobene Ausstattung auf dem Gutshof spricht“, so Christl. Ein Plan des Amtsvorwerkes aus dem Jahr 1765 zeigt im Bereich der derzeitigen Grabungsfläche Pferde-, Ochsen- und Schweineställe. Ein Amtsvorwerk ist ein zu einem Amt als kurfürstliche oder königliche Verwaltungseinheit gehöriger landwirtschaftlicher Betrieb. In Kadavergruben vergrabene Tiere bestätigen diese Nutzung ebenfalls eindrucksvoll.

Die Grabungen sind noch nicht abgeschlossen. Um die einzelnen Befunde sicher zu deuten und zu datieren, sind an diesem geschichtsträchtigen Ort noch weitere Untersuchungen notwendig. Ab Frühjahr 2020 ist der Bau der Mehrfamilienhäuser geplant.

 

Foto: Drei Zentimeter große bronzene Rinderfigur aus dem 1. Jahrhundert. Foto Landeshauptstadt Potsdam / Christine Homann

Potsdam, 15.10.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-10-15 13:21:59 Vorherige Übersicht Nächste


1053

Das könnte Sie auch interessieren:

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...

 
Facebook twitter