Navigation überspringen
Potsdam, 15.10.2019

Bronzenes Fundstück aus germanischer Zeit


Bisher 115 archäologische Befunde bei Grabungen in der Heckenstraße in Bornim

Auf einem ehemals zum Amtsvorwerk in Bornim gehörenden Grundstück soll im kommenden Jahr gebaut werden. Bei bauvorbereitenden Untersuchungen sind jetzt Spuren der Besiedlung aus germanischer und frühdeutscher Zeit sowie auch jüngerer Grundstücksnutzungen gefunden worden. Die archäologischen Untersuchungen wurden von der Denkmalschutzbehörde beauflagt, da bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in Bornim immer wieder Zeugnisse der frühen Besiedlung des Ortes entdeckt worden waren. Die Kosten für die Untersuchungen werden von der Kirsch & Drechsler Hausbau GmbH getragen, die dort mit dem Bauvorhaben „Wohnen an den Obstwiesen“ zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 18 Wohnungen errichten wird.

Nach gut vierwöchiger Ausgrabung hat das Archäologen-Team im ersten circa 420 Quadratmeter großen Baufeld bis jetzt 115 archäologische Befunde aus mindestens drei unterschiedlichen Zeitepochen freigelegt.  Auch wenn schriftliche Quellen erst im 13. Jahrhundert über die Existenz des Dorfes Bornim berichten, zeugen archäologische Funde in der Ortsmitte von viel älteren Siedlungen in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Zu den ältesten Funden der derzeitigen Ausgrabungen zählen Fragmente eines Gefäßes aus der Zeit um die Zeitenwende vom ersten vorchristlichen Jahrhundert zur römischen Kaiserzeit (1.-4. Jahrhundert), das zusammen mit einem Rinderhorn und einer Hirschgeweihstange in einer Grube lag.

Ganz in der Nähe fand sich ein nur circa drei Zentimeter großes aus Bronze gearbeitetes Rinderfigürchen, das sicher auch germanischen Ursprungs ist. Offenbar gelangte es im frühdeutschen Mittelalter mit in eine Abfallgrube. Ähnliche Miniaturrinder sind bisher vor allem in Mecklenburg-Vorpommern und im Havelland gefunden worden. „Obwohl sie in etwa die Größe von heutigen Spielfiguren haben, ist ihre Bedeutung wohl wesentlich größer und eher im Zusammenhang mit Kult oder Brauchtum zu sehen“, sagt Gundula Christl, Archäologin der Unteren Denkmalschutzbehörde der Landeshauptstadt Potsdam.

Vielfältig sind auch die Spuren der jüngeren Grundstücksnutzungen: Die spätmittelalterliche Besiedlung bestätigen weitere Gruben und Bodenverfärbungen, die für diese Epoche typische Keramik enthalten. Zwei lediglich fünf Meter voneinander entfernt liegende Holzkastenbrunnen sind mit dem Wirtschaftsareal des frühneuzeitlichen Amtshofes in Verbindung zu bringen. „In einer der Brunnenbaugruben lag eine mehrfarbig glasierte Ofenkachel aus dem 16. Jahrhundert, die durchaus für einen gewissen Wohlstand und gehobene Ausstattung auf dem Gutshof spricht“, so Christl. Ein Plan des Amtsvorwerkes aus dem Jahr 1765 zeigt im Bereich der derzeitigen Grabungsfläche Pferde-, Ochsen- und Schweineställe. Ein Amtsvorwerk ist ein zu einem Amt als kurfürstliche oder königliche Verwaltungseinheit gehöriger landwirtschaftlicher Betrieb. In Kadavergruben vergrabene Tiere bestätigen diese Nutzung ebenfalls eindrucksvoll.

Die Grabungen sind noch nicht abgeschlossen. Um die einzelnen Befunde sicher zu deuten und zu datieren, sind an diesem geschichtsträchtigen Ort noch weitere Untersuchungen notwendig. Ab Frühjahr 2020 ist der Bau der Mehrfamilienhäuser geplant.

 

Foto: Drei Zentimeter große bronzene Rinderfigur aus dem 1. Jahrhundert. Foto Landeshauptstadt Potsdam / Christine Homann

Potsdam, 15.10.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-10-15 13:21:59 Vorherige Übersicht Nächste


1012

Das könnte Sie auch interessieren:

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Sonderausstellung der STEP zur Kreislaufwirtschaft in der Biosphäre Potsdam eröffnet 03.07.25 - Mit einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel „Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!“ möchte die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) den Fokus der Potsdamerinnen ...
BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...

 
Facebook twitter