Navigation überspringen
Potsdam, 26.02.2019

Brandenburg verstärkt Beratung zu erneuerbaren Energien


Akzeptanz für die Windenergie stärken

Das Land Brandenburg verstärkt das Beratungsangebot zu erneuerbaren Energien. Ziel ist es, die Akzeptanz für die erneuerbaren Energien und insbesondere für die Windenergie zu stärken. Dazu wird bei der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), die auch die Energieagentur des Landes ist, eine Beratungsstelle eingerichtet. Ansprechpartner ist das Team WFBB Energie. Um zwischen Investoren aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, den Kommunen sowie deren Bürgerinnen und Bürgern zu moderieren, arbeitet die WFBB künftig mit dem Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) zusammen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung haben WFBB und KNE unterzeichnet.

„Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien ist aus Gründen der Versorgungssicherheit und des Klimaschutzes unabdingbar. Doch damit wird die Energieerzeugung immer stärker dezentral organisiert und in den Regionen sichtbar – insbesondere bei der Windenergie. Dies stößt teils auf Unverständnis in den betroffenen Kommunen. Daher bauen wir die Beratung und die Information über die erneuerbaren Energien aus“, sagte Brandenburgs Wirtschafts- und Energieminister Jörg Steinbach heute in Potsdam. Er verwies darauf, dass die Beratungsstelle Bestandteil des Sechs-Punkte-Plans „Erneuerbare Energien und Bürgerinteressen im fairen Miteinander“ ist, den die Landesregierung im September 2018 beschlossen und damit einen Landtagsbeschluss umgesetzt hat.

„Die Beratungsstelle passt hervorragend zum bisherigen Aufgabenspektrum der WFBB Energie. Der neue Service beginnt bei den Grundsätzen des Planungsverfahrens und den Einflussmöglichkeiten der Kommunen bei der Flächenausweisung für Wind- und Solarparks. Er reicht weiter über Informationen zu finanziellen Bürger- und Gemeindebeteiligungsmöglichkeiten an konkreten EE-Projekten und deren Bewertung der Wirtschaftlichkeit bis hin zur Unterstützung bei der Planung von eigenen, kommunalen Projekten mit EE-Anlagen. Dabei kooperieren wir mit dem Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende, das bei Konfliktfällen vor Ort eine Moderation und Mediation übernehmen wird“, erläuterte WFBB-Geschäftsführer Sebastian Saule.

„Wir freuen uns auf diese Zusammenarbeit“, betonte der Geschäftsführer des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende Michael Krieger. „Als unabhängiger und neutraler Ansprechpartner stehen wir allen Akteuren mit unserem Fachwissen und unserer Moderations- und Mediationsexpertise zur Verfügung und unterstützen so die Umsetzung einer natur- und anwohnerverträglichen Energiewende. Bei Bedarf stehen unsere professionellen Mediatorinnen und Mediatoren für die konkrete Bearbeitung von Konflikten vor Ort zur Verfügung. Vielerorts ist heute aber auch schon die Bereitschaft groß, möglichen Konflikten bei der Planung und Umsetzung von Energiewende-Projekten vorzubeugen. So führt das KNE auch Trainings zur Konfliktvermeidung durch und liefert sachliche naturschutzfachliche Informationen.“

Zusätzlich zum Beratungsangebot wird es künftig auf der Webseite von WFBB Energie mehr Informationen zu den erneuerbaren Energien geben. Außerdem sind landesweit Informationsveranstaltungen geplant. Damit verstärkt WFBB Energie als Energieagentur des Landes Brandenburg ihre Beratungs- und Unterstützungsangebote insbesondere für Kommunen und Landkreise.

Das KNE ist eine von der Umweltstiftung Michael Otto getragene und vom Bundesumweltministerium finanzierte Einrichtung. Das Kompetenzzentrum hat beträchtliche bundesweite Erfahrung in der Moderation und Mediation von Konfliktfällen bei der Planung und dem Ausbau der erneuerbaren Energien sowie in der Bereitstellung von verlässlichen Fachinformationen. Es verfügt über einen Pool von durch das KNE speziell fortgebildeten Mediatorinnen und Mediatoren.

Potsdam, 26.02.2019

Veröffentlicht von:
Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)

Info Potsdam Logo 2019-02-26 09:44:25 Vorherige Übersicht Nächste


712

Das könnte Sie auch interessieren:

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...
Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...

 
Facebook twitter