Navigation überspringen
Potsdam, 14.05.2014

Brandenburg startet gut vorbereitet in die Badesaison 2014

Pünktlich zum offiziellen Start der Badesaison am 15. Mai hat das Brandenburger Umwelt- und Verbraucherschutzministerium die aktuelle Badestellenkarte im Internet veröffentlicht. Sie umfasst alle von den Gesundheitsämtern innerhalb der Badesaison überwachten 250 Badegewässer im Land. Die strengen Vorgaben der EU zur Wasserqualität werden an allen ausgewiesenen Badegewässern im Land eingehalten. 246 Badegewässer haben nach EU-Norm eine ausgezeichnete Wasserqualität. „Nun muss nur noch das Wetter mitspielen und einem ungetrübten Badespaß steht nichts mehr im Wege“, freut sich Brandenburgs Umwelt- und Verbraucherschutzministerin Anita Tack. „Die von der EU verliehenen Prädikate, zeigen, dass Brandenburgs Badegewässer auch in diesem Jahr den hohen Anforderungen gerecht werden.“ 

In den letzten Jahren wurde die Information der Öffentlichkeit schrittweise verbessert. In der Badestellenkarte werden unter anderem die aktuellen Informationen zur Wasserqualität sowie zur Ausstattung und Erreichbarkeit der Badegewässer gegeben. Jedes Badegewässer ist mit einem aktuellen „Badegewässerprofil“ ausgestattet, das eine allgemeine Beschreibung des Badegewässers hinsichtlich der physikalischen, hydrologischen und geografischen Eigenschaften beinhaltet und erforderlichenfalls auf potenzielle Verschmutzungen hinweist. Die Badestellenkarte im Internet wird zweimal am Tag aktualisiert. An jedem ausgewiesenen Badegewässer werden umfangreiche Informationen für die Badenden bereitgehalten „Wir empfehlen Brandenburgern und Touristen vor allem die von den Gesundheitsämtern regelmäßig überprüften Badegewässer zu nutzen“, so die Ministerin. 

Alle ausgewiesenen Badegewässer werden nach einem im Vorfeld der Saison festgelegten Plan mindestens einmal pro Monat durch die Gesundheitsämter überwacht. Durch Vor-Ort-Kontrollen können Auffälligkeiten schnell erkannt, Wasserproben entnommen und weitere Untersuchungen in einem akkreditierten Labor veranlasst werden. Wenn erforderlich, werden umgehend geeignete Maßnahmen ergriffen und diese am Badegewässer selbst und im Internet bekannt gemacht. Kurz vor Beginn der Badesaison haben die Gesundheitsämter die Badegewässer durch Erstbegehung, Begutachtung des Badestrandes und Wasserprobeentnahmen genau unter die Lupe genommen. Die Untersuchungsergebnisse der Eingangsüberwachung zeigen keine Auffälligkeiten hinsichtlich der Hygieneparameter (mikrobiologische Parameter). 

Seit 2012 werden neben aktuellen Hinweisen zur Überwachung der Badegewässer ein „Steckbrief“ mit Angaben zur Badestelle, zur naturräumlichen Einordnung und das EU-Prädikat an jedem ausgewiesenen Badegewässer mit entsprechendem Symbol veröffentlicht. Am Ende der Badesaison werden die Badegewässer auf das aktuelle Jahr und die zurückliegenden drei Jahre erneut von der EU bewertet und eingestuft. 

„Jeder sollte durch sein vorbildliches Verhalten am Badestrand und im Badegewässer dazu beitragen, dass über die gesamte Saison eine gute Wasserqualität und saubere Strände erhalten werden können“, erklärte Tack.

Die gegenwärtigen Wassertemperaturen liegen zwischen 9 Grad am Großen Müllroser See und knapp 17 Grad am Gamensee. Spitzenreiter bei den Sichttiefen ist der Helenesee bei Frankfurt (Oder) mit 13,1 Metern.

Potsdam, 14.05.2014

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Info Potsdam Logo 2014-05-14 10:18:58 Vorherige Übersicht Nächste


1622

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter