Navigation überspringen
Potsdam, 23.10.2018

Bewohnerparkbereiche in der Brandenburger Vorstadt werden ausgedehnt


Landeshauptstadt Potsdam

Zum 26. November dieses Jahres wird die Parkraumbewirtschaftung auf weitere Bereiche der Brandenburger Vorstadt ausgedehnt. Der bereits im vergangenen Jahr eingerichtete Bewohnerparkbereich 300 umfasst dann auch den nördlichen Teil der Sellostraße sowie die Lennéstraße zwischen Sello- und Feuerbachstraße. Die Bewirtschaftungszeiten im Gebiet gelten von Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr sowie sonnabends von 9 bis 16 Uhr.

Darüber hinaus wird mit Einrichtung des neuen Bewohnerparkbereichs 310 die Parkraumbewirtschaftung in der Feuerbachstraße, in der südlichen Sellostraße, im Westabschnitt der Lennéstraße und in der Clara-Zetkin-Straße eingeführt. Das Parken ist in den genannten Straßen künftig mittels Bewohnerparkausweis sowie entsprechend der Ausschilderung über die Entrichtung einer Parkgebühr am Parkscheinautomaten bzw. per Parkscheibe möglich. Der Anspruchsbereich für die Erteilung eines Bewohnerparkausweises umfasst auch die übrigen Straßen im gesamten Gebiet zwischen Feuerbach- bzw. Lennéstraße und Geschwister-Scholl-Straße.

Die erforderlichen Verkehrszeichen werden ab sofort aufgestellt.  Rechtswirksam wird die neue Beschilderung in den neuen Parkabschnitten dann erst ab dem 26. November 2018.

Die zur Abstellung des Kraftfahrzeuges notwendigen Bewohnerparkausweise können ab sofort online auf vv.potsdam.de im Bereich online-Dienste unter dem Punkt „Bewohnerparken-online“ beantragt werden.

Es ist möglich den Parkausweis persönlich, mit vorheriger Terminvereinbarung, im Bürgerservicecenter, in der Friedrich-Ebert-Str. 79/81 oder in der KfZ-Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde, in der Helene-Lange-Str. 14, zu beantragen und im Regelfall auch sofort mitzunehmen. Einen Termin erhalten Sie online, telefonisch oder direkt im Bürgerservicecenter bzw. in der KFZ-Zulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde.  

Einen Anspruch auf Erteilung eines Bewohnerparkausweises haben Personen, die im Anspruchsbereich meldebehördlich registriert sind und tatsächlich dort wohnen. In diesem Gebiet beruflich tätige Personen, die dort nicht wohnen, sind keine Bewohner und können folglich auch keinen Parkausweis erhalten. Zur Beantragung sind der Fahrzeugschein und der Personalausweis mitzubringen. Sollte der Antragsteller nicht gleichzeitig der Fahrzeughalter sein, so muss eine Nutzungsbestätigung vorliegen.

Weitere Informationen unter: www.mobil-potsdam.de/parken/parkraumbewirtschaftung/

 

Potsdam, 23.10.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-10-23 13:25:59 Vorherige Übersicht Nächste


712

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...

 
Facebook twitter