Navigation überspringen
Potsdam, 14.07.2020

Beigeordneter besucht das Projekt „Essbare Stadt“


Nachhaltiges Gärtnern als Gemeinschaftsprojekt auf kommunaler Grünfläche

Dieses Jahr im März wurde auf der städtischen Grünfläche gegenüber des Obelisken in der Schopenhauerstraße das Projekt „Essbare Stadt“ ins Leben gerufen. Heute hat sich Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, vor Ort einen Eindruck von dem Projekt verschafft. „Das nachhaltige Bewirtschaften des Gartens, die umweltschonende Produktion und der bewusste Konsum der gemeinsam angebauten Erzeugnisse stehen im Vordergrund dieses Projekts. Aktuell blüht und wächst es fantastisch. Es gibt viel zu sehen und zu lernen. Ich freue mich, dass die engagierten Akteure und freiwilligen Helfer vor Ort nun gemeinsam die ersten Früchte ihrer Arbeit ernten können. Mit den angelegten Blühwiesen wurde auch an Lebensraum für Insekten gedacht. Dieses Projekt ist ein positiver Beitrag für eine vielfältige und intakte Stadtnatur “, so der Beigeordnete.

Initiiert und unterstützt durch den Fachbereich Grün- und Verkehrsflächen, Bereich Grünflächen, werden durch die Zusammenarbeit der Union Sozialer Einrichtungen gemeinnützige GmbH aus Kleinmachnow mit dem Jobcenter Potsdam und einigen fleißigen Freiwilligen auf mehr als 300 Quadratmeter Gemüse, Kräuter und Beerensträucher angebaut.

In den vergangenen Monaten wurden gemeinsam nach nachhaltigen Gesichtspunkten Tomaten, Gurken, Zucchini, Kartoffeln, Radieschen, Knoblauch, Zwiebeln, Möhren, diverse Kohlarten, allerlei Bohnen, Salate, Radieschen und noch einiges mehr, gesetzt, gepflegt, gedüngt und bewässert. Neben Kräutern wie Borretsch, Dill, Estragon, Salbei, Thymian und Rosmarin, wurden auch drei Blühwiesen für Bienen und andere Insekten angelegt. Als kleines Testprojekt versuchen die gärtnerischen Kräfte vor Ort auch, Artischocken anzupflanzen. Ob dies von Erfolg gekrönt ist, ist noch offen. Es wurde zu 99 Prozent Saatgut in Demeter-Qualität verwendet, die Düngung erfolgte durch kompostierte Böden; selbstverständlich wird auf jegliche Art von Spritzmitteln verzichtet.

 

Potsdam, 14.07.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-07-14 12:02:39 Vorherige Übersicht Nächste


505

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter