Navigation überspringen
Potsdam, 14.07.2020

Beigeordneter besucht das Projekt „Essbare Stadt“


Nachhaltiges Gärtnern als Gemeinschaftsprojekt auf kommunaler Grünfläche

Dieses Jahr im März wurde auf der städtischen Grünfläche gegenüber des Obelisken in der Schopenhauerstraße das Projekt „Essbare Stadt“ ins Leben gerufen. Heute hat sich Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, vor Ort einen Eindruck von dem Projekt verschafft. „Das nachhaltige Bewirtschaften des Gartens, die umweltschonende Produktion und der bewusste Konsum der gemeinsam angebauten Erzeugnisse stehen im Vordergrund dieses Projekts. Aktuell blüht und wächst es fantastisch. Es gibt viel zu sehen und zu lernen. Ich freue mich, dass die engagierten Akteure und freiwilligen Helfer vor Ort nun gemeinsam die ersten Früchte ihrer Arbeit ernten können. Mit den angelegten Blühwiesen wurde auch an Lebensraum für Insekten gedacht. Dieses Projekt ist ein positiver Beitrag für eine vielfältige und intakte Stadtnatur “, so der Beigeordnete.

Initiiert und unterstützt durch den Fachbereich Grün- und Verkehrsflächen, Bereich Grünflächen, werden durch die Zusammenarbeit der Union Sozialer Einrichtungen gemeinnützige GmbH aus Kleinmachnow mit dem Jobcenter Potsdam und einigen fleißigen Freiwilligen auf mehr als 300 Quadratmeter Gemüse, Kräuter und Beerensträucher angebaut.

In den vergangenen Monaten wurden gemeinsam nach nachhaltigen Gesichtspunkten Tomaten, Gurken, Zucchini, Kartoffeln, Radieschen, Knoblauch, Zwiebeln, Möhren, diverse Kohlarten, allerlei Bohnen, Salate, Radieschen und noch einiges mehr, gesetzt, gepflegt, gedüngt und bewässert. Neben Kräutern wie Borretsch, Dill, Estragon, Salbei, Thymian und Rosmarin, wurden auch drei Blühwiesen für Bienen und andere Insekten angelegt. Als kleines Testprojekt versuchen die gärtnerischen Kräfte vor Ort auch, Artischocken anzupflanzen. Ob dies von Erfolg gekrönt ist, ist noch offen. Es wurde zu 99 Prozent Saatgut in Demeter-Qualität verwendet, die Düngung erfolgte durch kompostierte Böden; selbstverständlich wird auf jegliche Art von Spritzmitteln verzichtet.

 

Potsdam, 14.07.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-07-14 12:02:39 Vorherige Übersicht Nächste


534

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter