Navigation überspringen
Potsdam, 19.02.2021

„Superheldinnen am Limit“ - 31. Brandenburgische Frauenwoche


Gleichstellungsbeauftragte stellt Potsdamer Programm zur Aktionswoche vor

Die Potsdamer Frauenwochen stehen in diesem Jahr unter den besonderen Bedingungen der Corona Pandemie. Die alljährliche Festveranstaltung zum Internationalen Frauenkampftag, die am 8. März letzten Jahres noch kurz vor Ausbruch des ersten Pandemiegeschehens beinahe 500 Gäste in das Hans Otto Theater lockte, muss dieses Jahr ausfallen.

Als Martina Trauth, die Gleichstellungsbeauftragte die Potsdamer Vereine und Organisationen Ende vergangenen Jahres dazu aufrief, sich an der Frauenwoche zu beteiligen hatte sie wenig Hoffnung, dass sich viele melden würden. Denn unter dem Pandemiegeschehen sind nur virtuelle Veranstaltungen zulässig. Aber die Gleichstellungsbeauftragte wurde überrascht. Beinahe 20 Veranstaltungen sind zusammengekommen: „Ich bin überrascht aber auch bestätigt in meiner Annahme, dass gleiche Rechte und gleiche Chancen von Frauen in Potsdam viele Menschen für wichtig und diskussionswürdig erachten“. Das diesjährige Motto, an dem Martina Trauth als Mitglied des Brandenburgischen Frauenbeirates mitgewirkt hat lautet „Superheldinnen am Limit“.

In Zeiten von Corona zeigt sich, dass Frauen besonderen Belastungen ausgesetzt sind und die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern verstärkt werden. Die zusätzliche Haus- und Sorgearbeit in Zeiten von Corona erledigen meistens die Frauen. Nach einer Umfrage der Bertelsmann Stiftung hat die Corona-Krise sogar weniger einen Rückfall in traditionelle Rollen verursacht, sondern scheint vielmehr ans Licht zu bringen, dass die traditionelle Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen bisher so gut wie gar nicht aufgebrochen war. So geben 69 Prozent der Frauen an, dass sie die generelle Hausarbeit erledigen, während dies unter den Männern gerade einmal elf Prozent von sich behaupten. Ähnlich verhält es sich bei der Kinderbetreuung und beim Homeschooling. Obwohl den Männern auffällt, dass viele der genannten Aufgaben bei den Frauen liegen, sind sie dennoch zu 66 Prozent der Ansicht, die Aufgaben der Kinderbetreuung und Hausarbeit seien gerecht aufgeteilt. Fast die Hälfte der Frauen fühlt sich außerdem durch die Situation an ihre körperliche, psychische und emotionale Grenze gebracht. Unter den Männern räumen dies 30 Prozent ein.

„Unsere gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel die Schlechterbezahlung von Frauenberufen oder das Ehegattensplitting, fördern nicht die gleiche Teilung von Arbeits- und Betreuungszeit zwischen Frauen und Männern. Und auch die 40 Stundenwoche als Vollzeiterwerb ist für die meisten Familien mit Kindern eine hohe Belastung, die oftmals in der Teilzeitarbeit der Mütter mündet“, sagt Martina Trauth.

Darüber gilt es zu reden und zu reflektieren in den zahlreichen Veranstaltungen die im ganzen Land Brandenburg von den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten organisiert werden.   

In Potsdam selbst gibt es dank vieler engagierter Akteur*innen ein vielfältiges Programm mit Buchlesungen, Kunstinstallationen, Weiterbildungen, Autokonzerten, Diskussionsrunden, Anleitungen, Ausstellungen, Podcasts. Schauen sie rein, machen sie mit!  Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

Das Programm zur 31. Brandenburgischen Frauenwoche ist abrufbar unter www.potsdam.de/kategorie/chancengleichheit.

 

31. Brandenburgische Frauenwoche Programm (PDF; 442,62 KB)Potsdam, 19.02.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-02-19 12:13:44 Vorherige Übersicht Nächste


646

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter