Navigation überspringen
Potsdam, 15.11.2013

Bald 50.000 Führerscheine für 17jährige in Brandenburg

Der Ansturm nimmt keine Ende: Noch vor dem Jahresende wird möglicherweise die 50.000 Bescheinigung für das begleitete Fahren mit 17 in Brandenburg ausgestellt werden. Das erwartet Verkehrsminister Jörg Vogelsänger.

Jörg Vogelsänger: „Das begleitete Fahren mit 17 ist für die Verkehrssicherheit eine der besten Entscheidungen der vergangenen Jahre. Die Zielgruppe will es, die Eltern unterstützen es und die Unfallzahlen sinken. Verstöße gegen die Regeln sind verschwindend gering. Ich freue mich, dass dieses Projekt nach nun fast acht Jahren eine derart gute Bilanz ziehen kann und werde dem 50.000sten Fahranfänger die Prüfungsbescheinigung persönlich überreichen.“

Seit Beginn des Projektes in Brandenburg im Jahr 2006 sind bisher insgesamt fast 47.000 Prüfungsbescheinigungen ausgestellt worden, pro Jahr zwischen 4000 und 8000. Erstaunlich: Nur in insgesamt 26 Fällen wurde seit 2006 die Erlaubnis entzogen wegen Fahrens ohne Begleiter oder unter Alkohol.

Auch die Unfallzahlen haben sich bei den 17 bis 25jährigen positiv entwickelt. Seit 2006 sank die Zahl der Verletzten in dieser Altersgruppe von 3400 auf zuletzt 1900 im Jahr 2012. Die Zahl der Getöteten sank in diesem Zeitraum von 72 auf 31. 

Jörg Vogelsänger: „Auch wenn diese sehr gute Entwicklung sicher nicht allein auf das begleitete Fahren zurückzuführen ist, leistet es doch mit Sicherheit einen nicht zu unterschätzenden Beitrag, um die Verkehrssicherheit in dieser besonders gefährdeten Altersgruppe zu erhöhen.“

Beim „Begleiteten Fahren ab 17" können Brandenburger Jugendliche bereits ab 16 1/2 mit der Fahrschule beginnen, mit 17 Jahren den Führerschein erwerben und in Begleitung eines Erwachsenen bereits vor Vollendung des 18. Lebensjahres in ganz Deutschland Auto fahren. 

Vorteil ist: Das Unfallrisiko sinkt in der begleiteten Phase erheblich. Auf sich allein gestellte Führerscheinneulinge verunglücken häufiger als erfahrene Autofahrer. Je länger die Begleitphase dauert, desto geringer ist das Unfallrisiko. Auch die Chance, in dieser Zeit eine vorsichtige und vorausschauende Fahrweise einzuüben, ist größer als beim Fahren ohne Begleitung.

Die Begleitung muss mindestens 30 Jahre alt sein, seit mindestens fünf Jahren ununterbrochen im Besitz des Führerescheins sein, sie darf maximal drei Punkte im Flensburger Verkehrszentralregister haben und darf beim Begleiten nicht mehr als 0,5 Promille Alkohol im Blut haben oder unter der Wirkung anderer berauschender Mittel stehen. 

Potsdam, 15.11.2013

Veröffentlicht von:
Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Brandenburg

Info Potsdam Logo 2013-11-15 12:11:34 Vorherige Übersicht Nächste


1557

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter