Navigation überspringen
Potsdam, 02.07.2014

Baaske: Brandenburg ist ein Gründerland

Brandenburg hat die höchste Selbständigenquote unter den ostdeutschen Ländern: mit 12, 6 Prozent liegt der Anteil der Selbständigen an allen Erwerbstätigen zudem deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Die Förderung von Existenzgründungen durch das Land Brandenburg steht heute im Mittelpunkt des Fachtages „Perspektivwechsel! Gründen im internationalen Vergleich – Lernen von anderen Ländern“ mit rund 100 Gästen in Potsdam. Daran nehmen Andrea-Rosalinde Hofer von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und Georgi Dimitrov von der Europäischen Kommission teil.

Arbeitsminister Günter Baaske sagte zuvor in Potsdam: „Brandenburg ist ein Gründerland. Existenzgründungen sind Jobmotoren und deshalb ein wichtiges Element in der Brandenburger Arbeitspolitik. Deshalb wird auch in der neuen EU-Förderperiode die Unterstützung von Existenzgründungen, vor allem aus der Arbeitslosigkeit heraus, ein Förderschwerpunkt sein. Studien belegen, dass über 80 Prozent der geförderten Unternehmen auch eineinhalb Jahren nach der Gründung noch am Markt existieren. Und sie schaffen viele neue Arbeitsplätze.“

In den vergangenen zwölf Jahren wurden mit der Existenzgründungsförderung des Arbeitsministeriums über 20.200 Gründerinnen und Gründer beraten, von denen sich über 13.500 selbständig gemacht haben. Baaske: „Zudem haben wir mit den 18 regionalen Lotsendiensten ein dichtes und kompetentes Beratungsnetz etabliert. Dass wir mit unserer Förderung für Existenzgründungen auf dem richtigen Weg sind, zeigte nicht nur die Auszeichnungen ‚Europäische Unternehmerregion 2011‘ für das Land Brandenburg, sondern auch die Prämierung für unsere Existenzgründungsrichtlinie beim europaweiten ‚Regio Star Award 2012‘.“

Auf der Fachtagung wurde außerdem die Transnationale Richtlinie des Arbeitsministeriums thematisiert, mit der über 74 Projekte gefördert werden, davon sind sieben Projekte dem Bereich Existenzgründung zuzuordnen. Die Projekte wurden in Kooperation mit insgesamt 20 Ländern umgesetzt, darunter Polen, Österreich und Spanien. Ziel ist der grenzüberschreitende Wissens- und Erfahrungsaustauschs zur Entwicklung und Verbreitung arbeitspolitischer Innovationen. Von 2009 bis 2015 stehen dafür 8,7 Millionen Euro aus ESF-Mitteln zur Verfügung.

Potsdam, 02.07.2014

Veröffentlicht von:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie

Info Potsdam Logo 2014-07-02 11:37:31 Vorherige Übersicht Nächste


2277

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter