Navigation überspringen
Potsdam, 07.02.2019

Andrea Behrendt wird neue Bereichsleiterin in der Denkmalpflege


Landeshauptstadt Potsdam

Andrea Behrendt wird zukünftig den Bereich Denkmalpflege in der Landeshauptstadt Potsdam leiten. Sie setzte sich in einem Auswahlverfahren erfolgreich durch. Die Architektin und Denkmalpflegerin leitet derzeit im niedersächsischen Landkreis Lüneburg den Fachdienst Bauen mit 28 Mitarbeitern, zu dem neben der Aufgabe der Unteren Bauaufsicht auch die Aufgaben der Unteren Denkmalschutzbehörde/ Denkmalpflege, des vorbeugenden Brandschutzes und der Wohnbauförderung gehören. „Ich bin überzeugt, dass wir mit Andrea Behrendt eine ausgewiesene und erfahrene Expertin in der Denkmalpflege und Führungskraft gewonnen haben, die die besonderen Herausforderungen Potsdams, einer wachsenden Stadt im Welterbe, meistern wird“, sagt der Beigeordnete für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt, Bernd Rubelt. Andrea Behrendt wird ihre neue Stelle baldmöglichst antreten, der genaue Termin steht noch nicht fest. Bis dahin leitet Matthias Kartz die Untere Denkmalschutzbehörde weiter kommissarisch.

In Potsdam wird Andrea Behrendt, die aus Berlin stammt und in Berlin studierte, Leiterin von 19 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Denkmalschutzbehörde. „Auf die neue Aufgabe freue ich mich schon sehr. Die Leitung der Unteren Denkmalschutzbehörde in der Stadt der Schlösser und Gärten mit dem sehr großen Denkmalschatz ist eine inhaltlich enorm reizvolle Aufgabe“, sagt die diplomierte Architektin mit der Laufbahnbefähigung zum Dienst in der Denkmalpflege und im Denkmalschutz. In Potsdam gibt es auf einer Fläche von mehr als 1600 Hektar mehr als 3000 Baudenkmäler und denkmalgeschützte Gärten.

Andrea Behrendt ist seit 2001 in der Denkmalpflege tätig: bei den Landesämtern für Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern und Bayern sowie bei der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover in Niedersachsen. Vor ihrer Tätigkeit im öffentlichen Dienst war sie freiberuflich als Architektin tätig und entdeckte bereits hier ihre besondere Leidenschaft für historische Bauten und Denkmalpflege.

 

Potsdam, 07.02.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-02-07 17:31:09 Vorherige Übersicht Nächste


1180

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter