Navigation überspringen
Potsdam, 24.01.2019

Am Sonntag gedenkt Potsdam der Opfer des Nationalsozialismus


Gedenkveranstaltungen am Willi-Frohwein-Platz und der Gedenkstätte Lindenstraße

Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2019 lädt die Landeshauptstadt Potsdam zu Gedenkveranstaltungen ein.

Die Gedenkstunde der Landeshauptstadt Potsdam für die Opfer des Nationalsozialismus findet um 11 Uhr auf dem Willi-Frohwein-Platz statt. Oberbürgermeister Mike Schubert wird eine Ansprache in Erinnerung an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz vor 74 Jahren halten. Für das Gedenken auf dem Willi-Frohwein-Platz haben Schülerinnen und Schüler des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums Plakate für eine am Platz befindliche Litfaßsäule gestaltet. Mit den Plakaten möchten die Schülerinnen und Schüler ihren Blick auf die heutige Bedeutung von Gedenken verdeutlichen und den Namensgeber des Platzes, den Auschwitz-Überlebenden Willi Frohwein, näherbringen.

Um 13 Uhr veranstalten die Fördergemeinschaft Lindenstraße 54 und die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße in Kooperation mit der Landeshauptstadt Potsdam eine Gedenkstunde, auf der Oberbürgermeister Mike Schubert, der ehemalige Wissenschaftsminister des Landes Brandenburg, Dr. Hinrich Enderlein, und Gedenkstättenleiterin Uta Gerlant Ansprachen halten werden. Schülerinnen und Schüler der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ umrahmen die Gedenkstunde musikalisch.

Im Anschluss an das Gedenken wird in der Gedenkstätte die Sonderausstellung: ‚Verschollen, vergessen – das jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh 1931-1938‘ eröffnet. Die Ausstellung, die bis zum 31. März 2019 gezeigt wird, geht der Geschichte des von Gertrud Feiertag geleiteten ehemaligen Landschulheimes in Caputh nach. 20 Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen des Potsdamer Humboldt-Gymnasiums haben zwei Jahre die Geschichte um das einstige jüdische Kinder-und Landschulheim in Caputh erforscht. Auf bewegenden Erinnerungstafeln haben sie die Zerstörung des Kinderheims, die Vertreibung der Kinder und Lehrer am 10. November 1938 sowie die Ermordung der damaligen Leiterin Gertrud Feiertag 1943 im KZ Auschwitz eindrucksvoll dokumentiert.

 

Potsdam, 24.01.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-01-24 16:04:01 Vorherige Übersicht Nächste


783

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter