Navigation überspringen
Potsdam, 12.12.2012

Abschluss der Beratungen zum neuen Wolfsmanagementplan

Der neue Wolfsmanagementplan des Landes Brandenburg wurde auf einer heutigen Fachtagung mit großer Mehrheit der anwesenden Beteiligten gebilligt. Der Plan soll bis 2017 gelten. „Mit dem  Wolfsmanagementplan wollen wir den Umgang mit dieser geschützten Tierart in Brandenburg regeln. Im Vordergrund steht die Prävention von Schäden. Aber auch der Ausgleich für betroffene Nutztierhalter und die Öffentlichkeitsarbeit werden jetzt klar geregelt“, so Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack. 

Ziel des breit angelegten Dialogforums mit insgesamt fünf Fachveranstaltungen war es, einen Managementplan zu erarbeiten, der in möglichst breitem Konsens der rund 80 betroffenen Behörden, Verbänden und Vereinen verabschiedet wird. Dies war aufgrund teilweise kontroverser Auffassungen von Nutztierhaltern einerseits und Naturschützern andererseits kein leichtes Unterfangen. So hatten beispielsweise im Vorfeld die Landnutzerverbände und Jäger Bestandsobergrenzen und die Ausweisung von Wolfsgebieten gefordert. Da dies die geltenden rechtlichen Bestimmungen verbieten, einigte man sich darauf, in einem separaten Kapitel weitergehende politische Forderungen einzelner Nutzerverbände darzustellen. 

„Wir brauchen noch mehr Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit, um Akzeptanz und Verständnis für ein Miteinander von Mensch und Wolf zu erreichen“, sagte Tack und bedauerte, dass sich in der vergangenen Woche ein Verband aus der weiteren Zusammenarbeit zurückgezogen hat. „Bei dem Managementplan geht es nicht darum, ob man Wölfe mag oder nicht, sondern um ganz praktische Regelungen auf Grundlage der bestehenden Rechtslage“, so die Ministerin.

Ein Schwerpunkt des Plans ist das Konfliktmanagement. So werden Maßnahmen zur Schadensprävention beschrieben, Regelungen zum Schadensausgleich festgelegt und ein Handlungsrahmen für den Umgang mit sogenannten Problemwölfen abgesteckt. Darüber hinaus soll die Ausgestaltung eines flächendeckenden Monitorings organisiert und die Öffentlichkeitsarbeit zum Wolf in Brandenburg intensiviert werden.  

Der neue Wolfsmanagementplan wird am 10. Januar 2013 im Rahmen eines Pressefrühstücks des Regierungssprechers öffentlich vorgestellt.

Das Gespräch mit den an seiner Erarbeitung beteiligten Verbänden, Vereinen und Interessengruppen sowie Behörden- und Wissenschaftsvertretern soll fortgeführt werden. Dazu wird sich der genannte Teilnehmerkreis auf Einladung des MUGV einmal jährlich zu einer Fachtagung treffen, um über die aktuellen Entwicklungen zu beraten und den Managementplan ggf. zu evaluieren. Nutzerbezogene Fragen zu den Themen „Weidetiere/Herdenschutz“ und „Auswirkungen des Wolfes auf die Jagd“ werden in zwei dauerhaft eingerichteten Arbeitsgruppen beraten.

Etwa 150 Jahre nachdem die letzten Wölfe in Brandenburg geschossen wurden, ist der Wolf Anfang der 90er Jahre in die Mark zurückgekehrt und vermehrt sich inzwischen auch wieder. Die ersten Welpen in Brandenburg kamen im Jahr 2009 bei Welzow zur Welt. Seither wurden mindestens 44 Welpen in Brandenburg geboren. Aktuell wissen die Behörden von neun Wolfsrudeln, einem Wolfspaar und einem territoriale Einzelwolf, die heute wieder in Brandenburg leben. Hinzu kommen einzelne, nicht sesshafte und deswegen kaum nachzuweisende Wanderwölfe. Das Umweltministerium schätzt, dass in Brandenburg derzeit 75 bis 90 Wölfe leben.  

Potsdam, 12.12.2012

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)

Info Potsdam Logo 2012-12-12 15:15:30 Vorherige Übersicht Nächste


1688

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter