Navigation überspringen
Potsdam, 14.02.2017

5000 Potsdamer weniger von Lärm betroffen

Den überarbeiteten Lärmaktionsplan für die Landeshauptstadt Potsdam hat Lars Schmäh, Bereichsleiter Umwelt und Natur, jetzt gemeinsam mit Andreas Olm vom Verkehrsmanagement der Öffentlichkeit vorgestellt. Lärm von Straßen und Schienen ist in Potsdam eines der größten Umwelt- beziehungsweise Gesundheitsprobleme. Daher hat die Landeshauptstadt den Lärmaktionsplan nach 2011 zum zweiten Mal überarbeitet und legt ihn nun am 1. März den Stadtverordneten zur Beratung vor. „Der Straßenverkehrslärm bildet die größte Lärmquelle in der Stadt“, sagt Lars Schmäh. Daher wurde das zu betrachtende Straßennetz nochmals erweitert.

Ein Erfolg des 2008 erstmalig aufgestellten Lärmaktionsplanes ist, dass 5000 Potsdamerinnen und Potsdamer weniger vom Straßen- und Schienenlärm betroffen sind als noch vor fünf Jahren. „Besonders hohe Lärmbelastungen konnten so bereits deutlich reduziert werden“, so Lars Schmäh. Dennoch sind weiterhin etwa 14.000 Einwohner der Landeshauptstadt Lärmpegeln ausgesetzt, welche über dem gesundheitsrelevanten Prüfwerte von 55 dB(A) nachts liegen. Davon sind 8000 Menschen vom Straßenlärm und 5000 Menschen vom Schienenlärm geplagt, etwa 800 sind von Straßenbahntrassen betroffen.

Die Hauptkonfliktpunkte konzentrieren sich entlang der Hauptverkehrsstraßen und Eisenbahnstrecken. Bei der Eisenbahn betrifft es vor allem die Nord-Süd-Strecke zwischen Bahnhof Pirschheide und Satzkorn sowie die Ost-West-Verbindung Berlin-Magdeburg. „Eine Reduzierung der Lärmbelastungen aus dem Eisenbahnverkehr wäre dringend erforderlich“, heißt es im Lärmaktionsplan. Allerdings sind die Einflussmöglichkeiten der Landeshauptstadt Potsdam zur Umsetzung entsprechender Maßnahmen (Lärmschutzwände, Maßnahmen am Gleis etc.) begrenzt.

Es besteht keinerlei Rechtsanspruch für die Umsetzung von Lärmminderungsmaßnahmen an bestehenden Eisenbahnstrecken und die Verantwortung liegt hier beim Bund.

Die wesentlichen Handlungsmöglichkeiten der Landeshauptstadt liegen bei einer Reduzierung der Lärmbelastungen des Kfz-Verkehrs. So wurden in den vergangenen Monaten und Jahren beispielsweise die Fahrbahnoberflächen in der Potsdamer Straße, Neuendorfer Straße und Jägerallee erneuert sowie die Geschwindigkeit auf Tempo 30 reduziert. So in der Zeppelinstraße, Hans-Thoma-Straße, Behlertstraße und Großbeerenstraße. Dies sorgt in den Bereichen für eine Absenkung des Lärmpegels um etwa 3 Dezibel, was einer Halbierung der Schallenergie entspricht.

Auch in Zukunft bilden reduzierte Geschwindigkeiten Kernmaßnahmen für weniger Lärm. So soll unter anderem in folgenden Straßen Tempo 30 geprüft werden: Daimlerstraße, Kastanienallee und abschnittsweise Horstweg.

Grundlage für die Lärmaktionsplanung bilden weiterhin die EG-Richtlinie 2002/49/EG über die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm (Umgebungslärmrichtlinie) sowie der darauf Bezug nehmenden nationalen gesetzlichen Regelungen im Bundesimmissionsschutzgesetz. Das Hauptziel der EU-Umgebungslärmrichtlinie ist „schädliche Auswirkungen, einschließlich Belästigungen, durch Umgebungslärm zu verhindern, ihnen vorzubeugen oder sie zu mindern.“ Hierzu sind die Belastungen der Bevölkerung durch Umgebungslärm anhand von Lärmkarten zu ermitteln sowie anschließend geeignete Maßnahmen zur Geräuschminderung in Aktionsplänen zu erarbeiten.

Potsdam, 14.02.2017

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2017-02-14 16:34:48 Vorherige Übersicht Nächste


1562

Das könnte Sie auch interessieren:

Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 10. bis 16. November 10.11.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die stadtauswärtige Brücke der L40 über den Horstweg wird neu gebaut. Der Verkehr in dieser Richtung wird über Mittelstreifenüberfahrten auf die stadteinwärtige ...
Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...

 
Facebook twitter