Navigation überspringen
Potsdam, 03.05.2017

5. Potsdamer Tag der Wissenschaften im Wissenschaftspark Potsdam-Golm

Ins Innere der Erde schauen. Das Potential von Biopolymeren entdecken. Gravitationsschwellen lauschen. Am 13. Mai öffnen die Forschungslabore und Ideenschmieden des Wissenschaftsparks Potsdam-Golm ihre Türen und geben Einblick in internationale Spitzenforschung und innovative Projekte. Gastgeber des 5. Potsdamer Tages der Wissenschaften sind die Max-Planck- und Fraunhofer-Institute, die Universität Potsdam und das Brandenburgisches Landeshauptarchiv. Von 13 bis 20 Uhr geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von mehr als 40 Hochschulen und Forschungseinrichtungen des Landes Brandenburg Einblick in ihren Arbeitsalltag und feiern gemeinsam mit Besucherinnen und Besuchern die Bedeutung der Wissenschaft.

„Die weltoffene und tolerante Landeshauptstadt Potsdam ist für internationale Wissenschaftler ein hoch attraktiver Arbeits- und Wohnort. In den hier am Wissenschaftspark Golm ansässigen wissenschaftlichen Einrichtungen kann diese Internationalität sehr intensiv erlebt werden“, so Jann Jakobs, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam. „Golm steht für die erfolgreiche Interaktion zwischen Hochschulen und außeruniversitärer Forschung in Potsdam. Der Standort Golm hat nach der Wende eine rasante Entwicklung genommen und ist ein Beispiel für die gute Zusammenarbeit zwischen dem Land Brandenburg, den wissenschaftlichen Einrichtungen vor Ort und der Landeshauptstadt. Die Weichen für die Erweiterung des Wissenschaftsparks auf beiden Seiten der Bahn sind gestellt.“

Welche innovativen Produkte und Dienstleistungen von morgen schon heute in Unternehmen entstehen oder wie Wissenschaft und Wirtschaft zusammenarbeiten, erfährt man am 13. Mai vor Ort.

„Der Potsdamer Tag der Wissenschaften öffnet die Schätzkästen der Brandenburger Forschung. Als Wirtschaftsförderung Brandenburg nutzen wir dieses Forum, um innovative Projekte aus mittelständischen Unternehmen zu präsentieren und Wirtschaft und Wissenschaft vor Ort enger zusammenzubringen. Das Konzept der Veranstaltung hat uns überzeugt - deshalb sind wir bereits zum vierten Mal dabei. Wir freuen uns auf den Potsdamer Tag der Wissenschaften 2017 und wünschen allen Beteiligten viele interessierte Besucher und gute Gespräche“, sagt Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB).

Die Besucher können sich in diesem Jahr auf mehr als 200 Einzelveranstaltungen freuen: Pflanzen beim Atmen beobachten, über die Möglichkeiten von Leben im Universum diskutieren oder in die Tiefen des Mikrokosmos eintauchen. Experten aus Grundlagenforschung und aus angewandten Wissenschaften laden ein, über die Nutzung von Zellen in Medizin und Biotechnologie zu sprechen oder die Molekularküche zu testen.

„Im Fraunhofer IAP forschen wir an vielfältigen Polymermaterialien. Sie können zum Beispiel leuchten, ihre Form ändern oder sich gezielt verfärben. Wir arbeiten auch daran, aus nachwachsenden Rohstoffen oder Reststoffen der Agrar- und Forstwirtschaft neue Materialien zu entwickeln. Die Besucher erhalten am 13. Mai spannende Einblicke in unsere Forschung. Damit wollen wir Begeisterung für die Wissenschaft wecken“, betont Prof. Dr. Alexander Böker, Leiter des Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung.

Im Forschercamp, der kleinen Zeltstadt mitten im Zentrum des Wissenschaftsparks, erleben Besucher Brandenburger Wissenschaft aus erster Hand. Unter freiem Himmel erfährt man hier, wie humanoide Roboter das Leben leichter machen, welche Lösungsansätze es für die Beseitigung des Plastikmülls in unseren Gewässern gibt oder warum Insekten als Eiweißquelle der Zukunft gelten. Interessierte haben die Möglichkeit, bereits die Anreise zu einem Erlebnis werden zu lassen und bei zwei geführten Radtouren „Stadt trifft Kirche – Aus der Stadt hinaus nach Golm zum Potsdamer Tag der Wissenschaften“ u. a. einen Blick in die sonst geschlossene Alte Dorfkirche in Golm zu werfen. Wissenschaftliche Untersuchungen unterschiedlicher Fachrichtungen haben wichtige Grundlagen für die Sanierung beider Golmer Kirchen geschaffen. Tickets sind in den Tourist Informationen oder unter www.potsdamtourismus.de erhältlich.

Träger des Potsdamer Tages der Wissenschaften ist der Verein proWissen Potsdam, der mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, dem Ministerium für Wirtschaft und Energie, der Landeshauptstadt Potsdam, der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH sowie zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen und regionalen Unternehmen starke Partner gefunden hat. Medienpartner sind die Märkische Allgemeine Zeitung und Antenne Brandenburg.

Das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie unter: www.ptdw.de


5. Potsdamer Tag der Wissenschaften
13.05.2017 | 13:00 – 20:00 Uhr

Wissenschaftspark Potsdam-Golm
Am Mühlenberg 11
14476 Potsdam-Golm

Eintritt: frei

Potsdam, 03.05.2017

Veröffentlicht von:
proWissen Potsdam e.V.

Info Potsdam Logo 2017-05-03 12:26:28 Vorherige Übersicht Nächste


1953

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter