Navigation überspringen
Potsdam, 01.07.2022

20 Jahre Bündnis „Potsdam bekennt Farbe!“


Oberbürgermeister Mike Schubert und Jann Jakobs, Oberbürgermeister a.D. Foto: Landeshauptstadt Potsdam

Am morgigen 2. Juli feiert das Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“ sein 20-jähriges Bestehen. 13 Gründungsmitglieder waren am 2. Juli 2002 beteiligt, um den Beirat zur Umsetzung des Lokalen Aktionsplans für Toleranz und Demokratie gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit für die Landeshauptstadt Potsdam ins Leben zu rufen. Der Beirat war von den Stadtverordneten mit Beschluss vom 5. Juni 2002 einberufen worden - mit dem Ziel, als Begleitgremium die Umsetzung der 80 beschlossenen Maßnahmen des Aktionsplans zu überwachen. Im Jahr 2010 benannte sich dieser Beirat um und machte sich das Leitmotto „Potsdam! bekennt Farbe“ auch in seinem Namen zu eigen.

„Das Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“ hat sich mit seinen heute 56 Mitgliedern zu einer bewährten Struktur entwickelt, die institutionellen Charakter besitzt. Die Stadtgesellschaft, die demokratischen Fraktionen in der Stadtverordnetenversammlung und die Verwaltung tragen diese Struktur als freiwillige Leistung seit 20 Jahren – dies ist Konsens in unserer Stadt“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert, der zugleich Vorsitzender des Bündnisses ist. „Gemeinsam für Toleranz, Weltoffenheit und ein friedliches Miteinander – dieses Motto ist gelebte Praxis und bewährt sich immer wieder und auch angesichts neuer Herausforderungen.“

In mehreren Workshops und Werksattverfahren wurde der damalige Lokale Aktionsplan für Toleranz und Demokratie gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit für die Landeshauptstadt Potsdam mit einer großen Zahl von Beteiligten aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung erarbeitet. Der Beginn dieses Beteiligungsprozesses liegt im Jahr 2000. Im Bundesgebiet und auch in Brandenburg war es zuvor vermehrt zu fremdenfeindlichen Übergriffen einer offen agierenden rechtsextremen Szene und zu antisemitischen Anschlägen gekommen.
Anne Pichler hat als Geschäftsführerin des Stadtsportbundes Potsdam e.V. seit 2000 diese Entwicklungen rund um den Aktionsplan aktiv begleitet. „Mich erfüllt mit Stolz, was dieses Bündnis in 20 Jahren erreicht hat und dass es so gewachsen ist. Ich konnte den Weg von Beginn an mitgestalten und mich aus tiefster Überzeugung dafür einsetzen.“ Potsdams Sportlerinnen und Sportler bekannten sich unter Federführung des Stadtsportbundes im November 2000 Farbe für Fairness, Toleranz und Weltoffenheit. Daraus entwickelte sich dann das Leitmotto „Potsdam! bekennt Farbe“, dass dann etwas später auch dem Bündnis seinen Namen gab.

Jann Jakobs, Potsdamer Oberbürgermeister a.D. hat das Bündnis 16 Jahre seiner Amtszeit mitgeprägt und bereits als Sozialbeigeordneter und Bürgermeister unterstützt. „Das im Jahr 2002 gegründete Bündnis hat als klares Ziel den Einsatz gegen Rechtsextremismus. Der Einsatz gegen Rechts hat das Bündnis immer wieder vereint und stark gemacht – dafür setzen wir uns weiter ein.“ Als 2004 die Förderperiode für die extern durch Camino getragene Servicestelle auslief, entschied er, diese Aufgabe der Geschäftsstelle Sicherheitskonferenz zu übertragen.

Das aktive Auftreten von Rechtsextremen in Potsdam und vor allem die Wahlkampfveranstaltungen der NPD im Zeitraum 2008 bis 2012 forderten das Bündnis heraus. Besonders im Jahr 2016 sah sich die Potsdamer Stadtgesellschaft als Nachwirkung auf den solidarisch unterstützen Zuzug zahlreicher Geflüchteter aus Syrien im Jahr 2015 der rechtspopulistisch bis rechtsextremen sogenannten „Pogida“-Bewegung ausgesetzt. Mit Aktionen wie dem Demokratiebus oder den Festen für Toleranz lenkte das Bündnis Aufmerksamkeit auf die Themen Bildung, Demokratie, Toleranz, Weltoffenheit und friedliches Miteinander.

Das Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“ hat durch die im Frühjahr 2019 einberufene Arbeitsgruppe Ausländerbehörde auch eine wichtige Rolle, bei der Unterstützung des Oberbürgermeisters bei der Umsetzung des Beschlusses Potsdams aus dem Jahr 2018, ein Sicherer Hafen für Geflüchtete zu sein.

In das Jahr des zwanzigjährigen Bestehens wird sich auch die Weiterentwicklung der im Jahr 2019 verabschiedeten Leitlinien des Bündnisses einbetten. Das von einst 13 auf 56 Mitgliedern angewachsene Bündnis erarbeitet bis Jahresende eine neue Arbeits- und Kommunikationsstruktur.

Potsdam, 01.07.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-07-01 15:47:16 Vorherige Übersicht Nächste


442

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter