Navigation überspringen
Potsdam, 11.12.2013

Winterneuzugang: Guðbjörg Gunnarsdóttir verstärkt Turbine Potsdam

Turbines Cheftrainer Bernd Schröder treibt seine Kaderplanung für die anstehenden Aufgaben in Bundesliga und Champions League weiter voran. So wird die isländische Nationaltorhüterin Guðbjörg Gunnarsdóttir den amtierenden deutschen Vize-Meister und Champions League Viertelfinalisten Turbine Potsdam zum 1. Januar 2014 verstärken.

„Mit Guðbjörg Gunnarsdóttir konnten wir nach Abwägung mehrerer Möglichkeiten eine Torhüterin internationalen Formats bis zunächst zum 30. Juni 2015 verpflichten, die wir nach dem Abgang von Alyssa Naeher nicht mehr hatten“, erklärt Bernd Schröder seinen Winterneuzugang. 

„Wir sind überzeugt, dass uns die Erfahrung von Guðbjörg Gunnarsdóttir in Hinblick auf die Meisterschaft und die Champions League sehr helfen wird.“

„Die Bedingungen, die Turbine für das Training und auch im Umfeld bietet, sind hervorragend“, zeigte sich die 28-Jährige Torfrau nach ihrem Besuch in Potsdam begeistert, „ich kann mir nicht vorstellen, bessere Möglichkeiten zu bekommen, mich zu verbessern.“ Die Entscheidung, vom norwegischen Erstligisten Avaldsnes nach Potsdam zu wechseln, traf die Torhüterin, die bereits auch 28 Mal für die isländische A-Nationalmannschaft zum Einsatz kam, schnell: „Wenn eine der besten Mannschaften der Welt dir ein Angebot macht, ist es nicht möglich, nein zu sagen“, bringt sie es auf den Punkt. Zugleich weiß die erfahrene Torhüterin, dass sie in Potsdam eine echte Herausforderung erwartet: „Ich habe in der Vorbereitungszeit auf die Rückrunde eineinhalb Monate, um mich im Training zu beweisen.“ Gleichzeitig will die 28-Jährige ihre Deutsch-Kenntnisse aufpolieren. 

Während ihres Studiums, Gunnarsdóttir hat einen Wirtschaftswissenschaften-Abschluss an der Universität Islands, lernte sie bereits einige Grundlagen der deutschen Sprache, die sie nun „vom Staub befreien“ möchte. „Das meiste habe ich zwar vergessen, aber ich werde daran arbeiten, mich schnell wieder da rein zu finden. Ich bin ziemlich schnell darin, Sprachen zu lernen“, erklärt Gunnarsdóttir, die neben ihrer Muttersprache unter anderem perfekt Englisch sowie auch schwedische und norwegisch spricht.

Die am 18. Mai 1985 im isländischen Hafnarfjörður geborene Guðbjörg Gunnarsdóttir begann im Jahr 2000 das Fußballspielen bei ihrem Heimatverein FH Hafnarfjörður, ehe sie 2002 zu Valur Reykjavik wechselte. Das isländische Hauptstadtteam ist Turbine-Fans noch aus der UEFA Cup Saison 2005/06 bekannt, in der sich die Potsdamerinnen im Viertelfinale gegen die Isländerinnen mit einer Gesamtbilanz von 19:2 Toren durchsetzten. Mit Valur gewann Gunnarsdóttir in den Jahren 2004, 2006, 2007 und 2008 jeweils die isländische Meisterschaft. 2006 gelang ihr mit dem Club gar das Double aus Meisterschaft und Pokal. 2009 wechselte Gunnarsdóttir erstmals ins Ausland und verstärkte fortan den schwedischen Erstligisten Djurgårdens IF, den sie in der Saison 2012 gar als Kapitänin aufs Spielfeld führte. Zu diesem Zeitpunkt gehörte die Keeperin bereits zum Kader der isländischen A-Nationalmannschaft. 

Um ihre Auswahlkarriere weiter voran zu treiben wechselte die Isländerin nach drei Jahren in der obersten schwedischen Liga und dem Abstieg von Djurgårdens in die zweite Liga Anfang 2013 nach Norwegen zum dortigen Aufsteiger in die „Toppserien“, Avaldsnes IL. Auch dort etablierte sich die erfahrene Keeperin schnell und führte die Mannschaft, erneut als Kapitänin, bis ins norwegische Pokalfinale. Die Liga schloss sie mit Avaldsnes auf einem starken vierten Tabellenrang ab. Zwischenzeitlich machte Gunnardsdottir auch im Auswahlteam einen großen Sprung nach vorn. Aufgrund einer Verletzung von Islands Nummer 1, der für LdB Malmö spielenden Thora Helgadottir, kurz vor der Europameisterschaft 2013 in Schweden absolvierte Gunnarsdóttir alle vier EM-Begegnungen für die Isländerinnen. Mit ihrer Turnierleistung festigte Gunnarsdóttir ihre Position in der Auswahl soweit, dass sie auch nach der EM im WM-Qualifikationsspiel gegen die Schweiz zum Einsatz kam. Insgesamt absolvierte „Gugga“ Gunnarsdóttir bislang 28 Länderspiele, nachdem sie zuvor das U17-, U19- und U21-Auswahlteam ihres Landes durchlaufen hatte.

Guðbjörg Gunnarsdóttir wechselt zum 1. Januar 2014 nach Potsdam und unterschrieb zunächst einen Vertrag bis zum 30. Juni 2015.

Potsdam, 11.12.2013

Veröffentlicht von:
1. FFC Turbine Potsdam 71 e.V.

Info Potsdam Logo 2013-12-11 13:49:27 Vorherige Übersicht Nächste


4364

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter