Navigation überspringen
Potsdam, 20.01.2016

Vogelsänger: Brandenburg gelingt Punktlandung beim Einsatz der Mittel des EU-Agrarfonds ELER 2007 bis 2013

Zum 31. Dezember 2015 endete die ELER-Förderperiode 2007 bis 2013. Bis zu diesem Zeitpunkt konnten noch für laufende Fördervorhaben Mittel ausgezahlt werden. Insgesamt standen den Ländern Brandenburg und Berlin 1,5 Milliarden Euro öffentliche Mittel, davon 1,14 Milliarden Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER), zur Verfügung.

Minister Jörg Vogelsänger: „Mit einer Inanspruchnahme von 99 Prozent der verfügbaren Mittel gelang der Agrar- und Umweltverwaltung Brandenburg nahezu eine Punktlandung! Mit dem Geld konnten – gerade in strukturschwachen ländlichen Gebieten – nachhaltige Verbesserungen erreicht werden. Dies betrifft sowohl Projekte, die auf Arbeit und Einkommen im ländlichen Raum abzielen, die Entwicklung der Infrastruktur, die Bewahrung des kulturellen und natürlichen Erbes, die Dorferneuerung oder auch die finanzielle Absicherung von Programmen zum Schutz der Umwelt.“

Insgesamt waren mehr als 22.000 Anträge zu bearbeiten, Bescheide zu erstellen, Kontrollen durchzuführen, Auszahlungen anzuweisen und Verwendungsnachweise zu prüfen. 

Von den verfügbaren Mitteln wurden – jeweils rund - 32 Prozent den Zielen des Schwerpunkts 1 „Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft“, 35 Prozent den Zielen des Schwerpunkts 2 „Verbesserung der Umwelt und der Landschaft“, 26 Prozent den Zielen des Schwerpunkts 3 „Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft sowie fünf Prozent der Umsetzung des LEADER-Ansatzes eingesetzt.

Erste Bilanz

-        25.000 Teilnehmer an Schulungen im Rahmen der Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Land- und Forstwirtschaft 

-        1.000 landwirtschaftliche Betriebe fanden mit Hilfe des ELER Unterstützung für Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und des Tier- und Umweltschutzes

-        900 geförderte Waldbesitzer im Bereich des naturnahen Waldumbaus

-        215.000 Hektar geförderte Waldfläche zum Waldbrandschutz

-        1.500 Hektar geschützte Fläche im Bereich des vorbeugenden Hochwasserschutzes 

-        330.000 Hektar geförderte Fläche bei den Agrarumweltmaßnahmen in 2.700 Betrieben

-        450 neu geschaffene Arbeitsplätze im Bereich der ländlichen Entwicklung 

-        57.000 Breitbandanschlüsse

-        Maßnahmen zur Dorferneuerung in 400 Dörfern

Die detaillierte Aufarbeitung der zurückliegenden Förderperiode erfolgt mit der Erarbeitung der Abschlussdokumente.

Diese erlaubt am Ende der Förderperiode erstmals die Gesamtschau auf die Programmumsetzung, eine Bewertung aller Programmergebnisse und eine Abschätzung der Gesamtwirkungen des Entwicklungsplans für den ländlichen Raum Brandenburgs und Berlins (EPLR). 

Die abschließende Fertigstellung dieses Berichts ist durch die EU-Kommission für Ende 2016 festgelegt. 

Er wird auf der Website www.eler.brandenburg.de veröffentlicht.

Hier dokumentiert das Brandenburger Agrar-und Umweltministerium mit „Projekten des Monats“ beispielhafte Vorhaben, die mit Unterstützung des ELER in Brandenburg und Berlin umgesetzt werden konnten. 

Potsdam, 20.01.2016

Veröffentlicht von:
MLUL

Info Potsdam Logo 2016-01-20 15:40:39 Vorherige Übersicht Nächste


1085

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter