Navigation überspringen
Potsdam, 17.01.2018

Vogelsänger: Bio-Betriebe in Brandenburg weiterhin im Aufwind

In Brandenburg haben sich nach den Worten von Agrarminister Jörg Vogelsänger im vergangenen Jahr 51 Unternehmen entschieden, beim Land für weitere 5.400 Hektar einen Antrag auf Förderung ökologischer Anbauverfahren zu stellen. Weiterhin liegen 113 Erweiterungsanträge vor, die insgesamt 2.600 Hektar betreffen. 

Vogelsänger: „Ab 2018 werden demzufolge insgesamt rund 5.200 Hektar Ackerland und 2.680 Hektar Dauergrünland neu für eine Förderung im ökologischen Landbau beantragt.“

Zum Vergleich: 2017 wurden neben den regulären Zahlungen, die alle Agrarbetriebe erhalten, an 644 Bio-Unternehmen in Brandenburg 25,5 Millionen Euro für das Antragsjahr 2016 ausgezahlt. Die geförderte Fläche betrug 120.000 Hektar, zu deren Bewirtschaftung sich die Bio-Bauern nach den Vorgaben des ökologischen Landbaus mindestens fünf Jahre verpflichten müssen.

Die Zahlungen für 2017 werden vorbereitet und beginnen im ersten Quartal.

Neben dem Landesprogramm zur Förderung des ökologischen Landbaus nehmen Bio-Bauern auch schwerpunktmäßig die Förderung der Grünlandextensivierung beziehungsweise das Heidenprogramm in Anspruch. Es gibt übrigens einige, zumeist kleinere Bio-Unternehmen mit Gemüseanbau, die gar keine Beihilfen beantragen. 

Die für Brandenburg kalkulierten Förderhöhen bemessen sich an den tatsächlichen Einkommensunterschieden, die durch die Umstellung auf ökologische Anbauverfahren entstehen. Die Prämienkalkulation berücksichtigt auch die Mehraufwendungen für die Kontrollen, so dass eine gesonderte Zahlung eines Kontrollkostenzuschusses in Brandenburg nicht erforderlich ist. 

Für Brandenburg ergeben sich aus dem Berechnungsansatz jährliche Öko-Prämien in Höhe von 209 Euro je Hektar für Ackerland, 210 Euro je Hektar für Grünland, 415 Euro je Hektar für Gemüse, 750 Euro je Hektar für Kern- und Steinobst sowie 665 Euro je Hektar für Beeren- und Strauchobst. Prämien aus anderen Bundesländern liegen gegebenenfalls etwas höher, da dort die Mindererträge höher sind. 

Potsdam, 17.01.2018

Veröffentlicht von:
MLUL

Info Potsdam Logo 2018-01-17 10:29:34 Vorherige Übersicht Nächste


1861

Das könnte Sie auch interessieren:

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...
Halloween-Tage im blu familie

Halloween-Tage im blu familie

der Bäderlandschaft Potsdam 17.10.25 - Das blu familie lädt am Mittwoch, 22. Oktober und Donnerstag, 23. Oktober 2025 wieder zu den Halloween-Tagen ein. Schaurig-schöne Unterhaltung und jede Menge Badespaß, Musik und kleine Gespenster, Hexen und ...
Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Kürbis schnitzen, Toben im Strohhaufen, Musik von ANTON und Harlekino mit „Franz der Knallfrosch“ 14.10.25 - Hurra, der Herbst ist da – und mit ihm ein buntes Fest für die ganze Familie im Volkspark Potsdam. Am Sonntag, 19. Oktober 2025, verwandelt sich der Große Wiesenpark von 11:00 bis 17:30 Uhr in eine herbstliche ...

 
Facebook twitter