Navigation überspringen
Potsdam, 02.11.2018

Verborgene Geschichte(n) aus den Potsdamer Kirchenarchiven


Neue Reihe „Elend und Nächstenliebe im 19. Jahrhundert “ an der Volkshochschule

Im 19. Jahrhundert war der Alltag der Potsdamerinnen und Potsdamer von Kriegen, Seuchen und wirtschaftlichen Krisen geprägt. Der Bevölkerung ging es schlecht. Im Jahr 1861 gelang es dem Pfarrer der katholischen Gemeinde St. Peter und Paul in Potsdam, sich im Kampf gegen das soziale Elend Hilfe aus Trier zu holen. Fünf Nonnen des Ordens der „Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Karl Borromäus“ kamen in die Stadt, um zu helfen. Sie gingen zu Menschen jeder Glaubensrichtung, pflegten Kranke, gründeten eine katholische Schule und später sogar ein Krankenhaus, das heutige St. Josefs-Krankenhaus. Wie groß das Engagement und das Risiko waren, zeigt ein Blick in das Sterberegister der Nonnen. Ihre durchschnittliche Lebenserwartung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lag bei nur 30 Jahren.

Das Engagement dieser Nonnen in einer Stadt, deren Bewohner häufig unter Tuberkulose und Cholera litten, ist nur eine von vielen beeindruckenden Geschichten, die die Recherchen in Potsdamer Kirchenarchiven zu Tage fördern. Erzählt werden sie in der Veranstaltungsreihe „Elend und Nächstenliebe im 19. Jahrhundert. Potsdamer Stadtgeschichte neu entdeckt“, die die Volkshochschule im Bildungsforum (VHS) in Zusammenarbeit mit Potsdamer Kirchengemeinden und der Potsdam Marketing und Service GmbH anbietet.

„Die Kirchengemeinden wurden für viele Menschen zum Rettungsanker“, sagt Eva Wawrzyniak, katholische Stadtkirchenbeauftragte und Pastoralreferentin. Es gab damals große Migrationswellen, in die Gemeinden kamen viele Leute von außerhalb, die in prekären Verhältnissen lebten“, sagt sie. In den Archiven der Potsdamer Kirchengemeinden sei noch viel zu entdecken – eine Arbeit, die bislang vor allem interessierte Gemeindemitglieder oder die Pastorinnen und Pastoren selbst übernommen haben.

Wer mehr über das frühere Potsdam der einfachen Bevölkerung erfahren möchte, ist in der siebenteiligen Vortragsreihe richtig. Den Anfang macht die Kirchenführerin Katrin Bosch-Mauersberger mit „Nonnen zwischen Schlachtfeld und Krankenbett – Die Borromäerinnen“ am Donnerstag, 15. November. Im wöchentlichen Abstand folgen die ersten katholischen Bildungsangebote in Potsdam, die Geschichte der Suppenküchen und Schulen der Französischen Gemeinde, die stAnfänge des Friedenshauses der Friedenskirche als Kinderbewahranstalt, die Geschichte des Nikolaikindergartens von 1829 bis zur Aktion „Gedeckter Tisch“ sowie die Geschichte der Garnisonkirche bis hin zur Versöhnungsarbeit der Nagelkreuzkapelle.

„Elend und Nächstenliebe“ findet an sechs Donnerstagen und einem Freitag von 18 Uhr bis 20.15 Uhr statt. Start ist am 15. November, der letzte Vortrag findet am 17. Januar statt.
Anmeldungen sind möglich unter: vhsinfo@rathaus.potsdam.de . Der Kurs kostet 83 Euro,  ermäßigt 71,60 Euro.


Kontakt:
Dr. Susanne Herrmann, Telefon 0331 289 45 62 oder E-Mail: susanne.herrmann@rathaus.potsdam.de
Eva Wawrzyniak, Telefon 0331 201 64 800 oder E-Mail: eva.wawrzyniak@erzbistumberlin.de

Potsdam, 02.11.2018

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2018-11-02 11:58:04 Vorherige Übersicht Nächste


881

Das könnte Sie auch interessieren:

Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...

 
Facebook twitter