Navigation überspringen
Potsdam, 20.03.2018

Totholz lebt – Landesforst schließt Pilotprojekt zu Totholz im Wald mit vier Kurzfilmen ab

Der Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) und die Design Akademie Berlin (DAB) haben ein gemeinsames Pilot-Projekt erfolgreich beendet. Daraus resultieren vier kurze Filmspots zum Thema Totholz im Wald, mit denen der LFB neue Wege in seiner Öffentlichkeitsarbeit beschreitet. Diese Spots sollen dazu beitragen, einen Teil dessen, was die Arbeit der Landesforstverwaltung ausmacht, in modernen Medien wie z. B. dem Internet zu platzieren. Alle Spots unter: http://forst.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.235498.de.

Totholz wird insbesondere im Biotop- und Artenschutz als Sammelbegriff für abgestorbene Bäume oder deren Teile verwendet. Grob unterteilt wird dabei zwischen stehendem Totholz, Trockenholz (noch nicht umgefallenen abgestorbenen Bäume  oder deren Teile) und liegendem Totholz oder Moderholz, das bereits auf dem Erdboden liegt. Aber: Totes Holz ist nicht wirklich tot. Zumindest der ideelle Wert von abgestorbenen Bäumen oder Baumteilen ist oft höher einzuschätzen als der geringe Restwert des Holzes selbst.

Totholz wird durch eine Vielzahl von Organismen genutzt, die sich im Laufe der Zeit  an diesen Lebensraum angepasst haben. Je nach Holzart und Stand des Verfallsprozesses sind etwa 600 Großpilzarten und rund 1.350 Käferarten an der vollständigen Zersetzung – der Fachmann spricht von der Remineralisierung - eines Holzkörpers beteiligt. Zwischen Pilzen und Insekten bestehen unterschiedliche Abhängigkeiten. Insekten übertragen Pilzsporen auf den Holzkörper, die Pilze können wiederum Nahrungsquelle und Teillebensraum für Insekten sein.

So ist jeder Totholztyp, ob liegend oder stehend, mit seiner eigenen Flora und Fauna eng verbunden. Es entstehen Lebensgemeinschaften in der Rinde, im Holz, in Baumhöhlen und in Sonderstrukturen wie Saftflüssen, Ameisennestern oder Brandstellen.

Pilze, Flechten, Moose, Farne und viele Insektenarten wie etwa Ameisen, Hautflügler und Schmetterlinge finden dort ihren Lebensraum. Der überwiegende Teil der heimischen rund 1.000 Wespen- und Bienenarten etwa ist auf Alt- und Totholz angewiesen. 

Mit dem sogenannten Methusalemprojekt des LFB wurden in den letzten 15 Jahren bereits mehr als 200.000 alte Bäume dauerhaft geschützt. Das Projekt tritt nun durch die zusätzliche Ausweisung von Biotopbaum-Arealen in seine zweite Phase. Mit Methusalem 2.0 soll die Förderung der Biotopbäume und des Totholzes im Landeswald in den nächsten zehn Jahren durch die Einbeziehung von Baumgruppen und Arealen alter, absterbender und toter Bäume erweitert werden. Der LFB strebt damit eine verstärkte Integration der Naturschutzbelange in die Waldbewirtschaftung an. 

Begleitend zur Biotop- und Totholzstrategie des LFB entstanden in den vergangenen knapp fünf Monaten vier Imagespots. Mit der DAB konnte ein innovativer Kooperationspartner gefunden werden, mit dem diese Imagespots als ein zeitgemäßes Kommunikationsinstrument erprobt wurden. Weitere Informationen unter: www.forst.brandenburg.de

Potsdam, 20.03.2018

Veröffentlicht von:
MLUL

Info Potsdam Logo 2018-03-20 10:21:50 Vorherige Übersicht Nächste


1111

Das könnte Sie auch interessieren:

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Fernwärmebaumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP)

Versorgungsunterbrechung am 11. November im Industriegelände 04.11.25 - In der kommenden Woche steht eine Baumaßnahme der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an: Im Rahmen des Anschlusses einer Mobilen Heizzentrale muss am 11. November 2025 eine Netzschaltung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 3. bis 9. November 01.11.25 - L40 Nuthestraße Höhe Abfahrt Friedrich-List-Straße stadtauswärts Für die Sanierung der Übergangskonstruktion zur Brücke an der Abfahrt Friedrich-List-Straße in stadtauswärtige ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 20. bis 26. Oktober 20.10.25 - Am Kanal Aufgrund von Arbeiten an der Trinkwasserleitung muss die Straße Am Kanal zwischen Burgstraße und Französischen Straße in Richtung Yorckstraße gesperrt werden. Der Verkehr wird über die ...
Halloween-Tage im blu familie

Halloween-Tage im blu familie

der Bäderlandschaft Potsdam 17.10.25 - Das blu familie lädt am Mittwoch, 22. Oktober und Donnerstag, 23. Oktober 2025 wieder zu den Halloween-Tagen ein. Schaurig-schöne Unterhaltung und jede Menge Badespaß, Musik und kleine Gespenster, Hexen und ...
Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Herbstfest am 19. Oktober 2025 im Volkspark Potsdam

Kürbis schnitzen, Toben im Strohhaufen, Musik von ANTON und Harlekino mit „Franz der Knallfrosch“ 14.10.25 - Hurra, der Herbst ist da – und mit ihm ein buntes Fest für die ganze Familie im Volkspark Potsdam. Am Sonntag, 19. Oktober 2025, verwandelt sich der Große Wiesenpark von 11:00 bis 17:30 Uhr in eine herbstliche ...

 
Facebook twitter