Navigation überspringen
Potsdam, 06.06.2014

Tack zum Tag der Organspende: Richtig. Wichtig. Lebenswichtig.

„Richtig. Wichtig. Lebenswichtig.“ – ist auch in diesem Jahr das Motto zum Tag der Organspende am 7. Juni. Jeweils am ersten Samstag im Juni wird bundesweit - und in diesem Jahr bereits zum 32. Mal - auf das Thema Organ- und Gewebespende aufmerksam gemacht. 

„Es ist richtig, dieses Thema immer wieder öffentlich anzusprechen, denn es ist wichtig, dass sich die Bürgerinnen und Bürger informieren, um sich eine Meinung zur Organ- und Gewebespende bilden zu können. Es ist lebenswichtig für Patientinnen und Patienten, die auf eine Transplantation warten, dass Menschen ihre Bereitschaft zur Organspende erklären und dies auch dokumentieren“, sagt Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack.

Rund 11.000 Menschen in Deutschland warten oftmals unter schwierigen Bedingungen  auf eine lebensrettende Transplantation. Der Bedarf an Organen ist um ein Vielfaches höher, als die Anzahl der gespendeten Organe. Auf eine Nierentransplantation warten derzeit dreimal so viele Patienten, wie Transplantate vermittelt werden können. Jeden Tag sterben durchschnittlich allein drei Patienten, weil eine Nierentransplantation - mangels Nierenspenden - nicht rechtzeitig erfolgen konnte. 

Für viele Menschen ist es nicht einfach, eine dokumentierte Entscheidung zur Organspende zu treffen,  weil sie weder  über Organspende und Transplantation aufgeklärt sind, noch sich mit Familienangehörigen oder Freunden in Ruhe über dieses Thema ausgetauscht und Gedanken gemacht haben. Die Entscheidung zur Organspende ist eine ganz persönliche Entscheidung, was nach dem eigenen Tod mit dem Körper und den Organen geschehen soll. Dieses Thema wird in der hiesigen Kultur leider zu selten angesprochen und diskutiert.  

Mit der seit November 2012 eingeführten Entscheidungshilfe, soll diese Lücke geschlossen werden.  Demnach soll eine ergebnisoffene Aufklärung der Bevölkerung erfolgen, so dass jede Bürgerin und jeder Bürger in der Lage ist, eine Entscheidung über die Spende der eigenen Organe nach dem Tod zu treffen. Entsprechendes Aufklärungs- und Informationsmaterial stellen die Krankenkassen ihren Versicherten, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, zur Verfügung. Mit einer eigenen Entscheidung können  im Ernstfall die Angehörigen von der schweren Aufgabe entlastet werden, im Falle eines Hirntodes - in einer Situation von Trauer, Schmerz und Verlust - eine Entscheidung  nach dem mutmaßlichen Willen des Verstorbenen zu fällen.  Ist dieser Wille nicht bekannt, weil zu Lebzeiten scheinbar nie die passende Gelegenheit gewesen ist, darüber zu sprechen, wird es für die Angehörigen besonders schwer. Wer seine Angehörigen von dieser Aufgabe entlasten und die eigenen Vorstellungen nach dem Tod umgesetzt wissen möchte, sollte daher eine Entscheidung zur Organspende treffen, sie dokumentieren und der Familie mitteilen.

Nach  einem bundesweiten Rückgang der gespendeten Organe in den vergangenen Jahren, muss das Vertrauen der Bevölkerung in die Organspende  gestärkt werden.  Dies soll durch die  inzwischen gesetzlich verankerten  Kontrollen in den Transplantationszentren erreicht werden.  

„Jede Brandenburgerin und jeder Brandenburger sollte die gegebenen Informationsmöglichkeiten nutzen, um sich ernsthaft mit der Frage der eigenen Spendebereitschaft zu befassen.“ so Ministerin Tack. 

Potsdam, 06.06.2014

Veröffentlicht von:
MUGV

Info Potsdam Logo 2014-06-06 10:51:27 Vorherige Übersicht Nächste


1367

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter