Navigation überspringen
Potsdam, 06.11.2012

Tack: Schutz der Moorböden ist gewaltige Herausforderung

Zahlreiche Fachleute werden morgen (7. November) in Potsdam über den Erhalt und den Schutz von Moorböden diskutieren. „Brandenburg ist eines der Bundesländer mit den größten Vorkommen an Niedermoorböden. Diese zu erhalten und dabei die Interessen des Natur- und Artenschutzes, des Gewässer- und Bodenschutzes, des Klimaschutzes und nicht zuletzt der Land- und Forstwirtschaft unter einen Hut zu bringen, ist eine gewaltige Herausforderung“, sagte Brandenburgs Umweltministerin Anita Tack im Hinblick auf die Veranstaltung im Potsdamer Großen Waisenhaus.      

Die eintägige Veranstaltung gliedert sich in drei Teile. Im ersten Block werden Wissenschaftler und Behördenvertreter ihre jeweiligen Positionen zum Thema darlegen. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Praxisbeispiele zum Moorschutz aus verschiedenen Bereichen vorgestellt. Im dritten Veranstaltungsblock wird es um Visualisierung und Visionen zum Moorschutz gehen. 

In allen drei Blöcken wird der Diskussion zu den Themen breiter Raum eingeräumt werden. „Moorbodenschutz bedeutet in erster Linie Kommunikation und kooperatives Handeln aller Beteiligten und aller Interessenvertreter in der Region. Sonst werden keine dauerhaften und nachhaltigen Konzepte entstehen und umgesetzt werden können“, erklärte Tack. 

Grundlegendes Anliegen aller Akteure müsse es sein, die Funktionsfähigkeit der noch vorhandenen Moorböden zu erhalten bzw. wieder herzustellen. Brandenburgs Moorschutzprogramm werde dafür künftig der Kompass sein und Wege zu einem nachhaltigen Schutz der Moore aufzeigen. Eine wichtige Voraussetzung sei die gegenwärtige Aktualisierung der brandenburgischen Moorbodenkarte. 

Als eine Hauptaufgabe bezeichnete Tack die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Bodenschutz. Ein breit gestreutes Wissen über die Bedeutung der Böden für den Naturhaushalt erleichtere wesentlich die nicht immer einfache Kommunikation zwischen den verschiedenen Interessenvertretern. Sie sei sicher, dass der Niedermoorboden als Boden des Jahres 2012 mit der morgigen Fachveranstaltung in Potsdam weiter an Popularität und Aufmerksamkeit gewinnen werde.   

Potsdam, 06.11.2012

Veröffentlicht von:
Ministerium fürUmwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MUGV)

Info Potsdam Logo 2012-11-06 11:33:03 Vorherige Übersicht Nächste


2142

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter