Navigation überspringen
Potsdam, 10.04.2014

Tack: Gesundheitsreform bedarf mehr als Bettenabbau

Eine Krankenhauspolitik mit Augenmaß fordert Brandenburgs Gesundheitsministerin Anita Tack von der Bundesregierung. „Eine Krankenhausreform ist seit Jahren überfällig. Im Mittelpunkt müssen aber die Patientinnen und Patienten und nicht die Kosten stehen“, so Tack. Mit Blick auf die Sonderberatung der Gesundheitsminister der Länder am 16. April erwartet sie vom Bundesgesundheitsminister eine Gesamtstrategie. „Sonst wird das Stückwerk in der Gesundheitspolitik der letzten Jahre fortgesetzt.“

In Brandenburg ist seit den 90er Jahren jedes dritte Bett abgebaut worden. Mit der Fortschreibung der Krankenhausplanung für die Jahre 2014 bis 2018 wurden die Kapazitäten der veränderten demografischen und medizinischen Entwicklung angepasst. „Damit haben wir die Grundlage für eine zukunftsorientierte und kooperative Ausrichtung der Krankenhäuser gelegt. Sie bleiben wichtige Anker für die Versorgung in der Fläche“, sagte Tack. Über zwei Drittel aller Krankenhausleistungen werden von Menschen im höheren Lebensalter benötigt.

Das Land Brandenburg übernimmt Verantwortung für seinen Teil der dualen Finanzierung im stationären Bereich. Seit 1991 wurden über  vier Milliarden Euro investiert, allein für 2013 und 2014 beträgt das Fördervolumen über 219 Millionen Euro. „Wir stehen wegen der großen Fläche und der demografischen Entwicklung vor einer großen Aufgabe und widmen uns zielstrebig den Schnittstellen in der Versorgungslandschaft und der Notwendigkeit für eine sektorenübergreifende Versorgung“, so die Ministerin. Von der Bundesregierung forderte sie mehr Engagement für eine verlässliche Betriebskostenfinanzierung der Krankenhäuser und für die Berücksichtigung von Tarifsteigerungen. Die beste Qualitätssicherung von Krankenhäusern bestehe in der vollständigen Finanzierung der Personalkosten.

Für die Rahmenbedingungen in der Gesundheitsversorgung ist die Bundesregierung verantwortlich. Hier ist laut Tack in den vergangenen Jahren viel liegen geblieben, der Reformstau ist riesig: „Ich denke dabei in erster Linie an eine nachhaltige Gesundheitsförderung in allen Politikfeldern und Lebensbereichen, eine Stärkung der Patientenrechte, mehr Engagement für Gesundheitsvorsorge und Prävention, eine solide Betriebskostenausstattung der Krankenhäuser sowie Maßnahmen zur Überwindung verkrusteter Strukturen.“ 

Potsdam, 10.04.2014

Veröffentlicht von:
Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Info Potsdam Logo 2014-04-10 12:39:12 Vorherige Übersicht Nächste


1510

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter