Navigation überspringen
Potsdam, 09.11.2020

Stille Kranzniederlegung im Gedenken an die Pogromnacht vor 82 Jahren


Landeshauptstadt Potsdam

Mit einer stillen Kranzniederlegung haben heute Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert, der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Pete Heuer, Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke, und die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Manja Schüle, sowie Vertreter der jüdischen Gemeinden der Novemberpogrome und der Zerstörung der Potsdamer Synagoge vor 82 Jahren gedacht. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurde die Synagoge in Potsdam – wie überall in deutschen Städten – von Nationalsozialisten geschändet und zerstört.

„Die Pogromnacht markierte den Übergang von der Diskriminierung zur systematischen Verfolgung und Vernichtung. Sie bildete den Auftakt zum Völkermord, bei dem mehr als 6 Millionen Menschen jüdischer Herkunft getötet wurden. Ihrer gedenken wir heute“, so der Oberbürgermeister in einer Videobotschaft. Heutige gesellschaftliche Werte, Normen und Verantwortung speisten sich auch aus den Erfahrungen und der Überwindung des Nationalsozialismus, so Schubert, der auch Bezug nimmt auf aktuelle Ereignisse: „Wir denken an diesem heutigen Tag natürlich auch an den feigen und brutalen Anschlag in Wien in der vergangenen Woche. Wir denken an den jüdischen Studenten, der vor vier Wochen in Hamburg angegriffen und schwer verletzt wurde. Und wir denken an den hinterhältigen Anschlag in Halle vor einem Jahr. Wir müssen die offene Hetze und die Anfeindungen auf offener Straße, auch in unserer Stadt, registrieren. Wir müssen wachsam bleiben, dass die Glut von Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit nicht wieder auflodert und zu Flächenbränden von Hass und Feindschaft führt.“
 
Da in diesem Jahr eine zentrale Gedenkveranstaltung mit vielen Teilnehmern nicht möglich ist, wendet sich der Oberbürgermeister in seiner Videobotschaft an die Potsdamerinnen und Potsdamer: „In den vergangenen Jahren haben wir uns getroffen am Standort der ehemaligen Synagoge neben der Hauptpost, um zu gedenken und zusammenzustehen. Ich vermisse diese Einigkeit vor Ort. Umso mehr möchte ich Sie aber ermutigen: Halten Sie inne und gedenken Sie der Opfer! Tragen Sie dazu bei, dass jüdisches Leben weiterhin ein so wichtiger Bestandteil für unser Land bleibt.“

Potsdam, 09.11.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-11-09 14:22:51 Vorherige Übersicht Nächste


867

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter