Navigation überspringen
Potsdam, 30.10.2019

Potsdam Museum erhält Werke von Squaw Hildegard Rose


Potsdam Museum erhält Werke von Squaw Hildegard Rose

Das Potsdam Museum hat heute für seine Sammlung zur zeitgenössischen Kunst zwei Werke aus dem Nachlass der Künstlerin Squaw Hildegard Rose (1. November 1942 bis 17. November 2017) erhalten. Sie stammen aus ihrer Serie „Blau“ und wurden dem Museum als Schenkung von Hans-Joachim Rose, dem Ehemann der verstorbenen Künstlerin und Schatzmeister des Potsdamer Kunstvereins im Beisein von Thomas Kumlehn übergeben.  

In Kiel geboren, studierte Squaw Hildegard Rose Grafik und Malerei an der Muthesius-Werkkunstschule in Kiel, später wechselte sie an die Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Sie lebte und arbeitete von 1963 bis 2000 in Berlin und zog dann mit ihrer Familie nach Potsdam. In vielen Einzel- und Gruppenausstellungen im In-und Ausland wurden ihre Arbeiten präsentiert. „Ich schätze die Künstlerin für ihre atmosphärischen und nuancierten Farbverläufe und habe kürzlich eine Ausstellung zu ihrem blauen Werkkomplex in Berlin eröffnet. Es freut mich ganz besonders, dass das Potsdam Museum, das eine großformatige Arbeit von Squaw Hildegard Rose aus dem Nachlass von Hubert Globisch besitzt, nun zwei weitere Papierarbeiten aus ihrem Spätwerk erhält,“ sagt Jutta Götzmann, Direktorin des Potsdam Museums.

Viele experimentelle Ansätze zeichnen ihr Werk aus, das zuweilen mit dem Gestaltungsprinzip der bildlichen Zweiteilung, dem Pendant, ein Gegenüber suggeriert. Die beiden Bildwerke ohne Titel aus den Jahren 2003 und 2004, die den Potsdamer Sammlungsbestand erweitern, zeigen das Phänomen der Zweiteilung in horizontaler und vertikaler Ausrichtung. Aus dunklen, nachtblauen Tönen entwickelt die Künstlerin räumliche, zuweilen tektonische Darstellungen, die sich einer präzisen Zuordnung entziehen. Die Werkserie, die sich auch der Montage blautoniger Röntgenfotografien bedient, zeichnet sich neben der grafischen Feinheit, vor allem durch zwei bildbestimmende Merkmale aus: Die Farbe und den Raum. Die Künstlerin beschrieb dieses Phänomen folgendermaßen: „Ich arbeite hauptsächlich in einer Mischtechnik auf Papier, trage Farben in vielen Schichten auf, um eine bestimmte Tiefe und Räumlichkeit zu erreichen. Deshalb animiert meine Bildästhetik zu unterschiedlichen Sicht- und Interpretationsweisen.“  

Derzeit entsteht im Auftrag der Familie ein digitales Nachlassverzeichnis der Malerei der Künstlerin.

Potsdam, 30.10.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-10-30 12:14:30 Vorherige Übersicht Nächste


682

Das könnte Sie auch interessieren:

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!

Sonderausstellung der STEP zur Kreislaufwirtschaft in der Biosphäre Potsdam eröffnet 03.07.25 - Mit einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel „Vom Regenwald bis zur Restmülltonne – Kreisläufe erhalten unsere Zukunft!“ möchte die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) den Fokus der Potsdamerinnen ...
BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...

 
Facebook twitter