Navigation überspringen
Potsdam, 24.03.2022

Potsdam blüht auf: Pflanzaktionen mit Frühlingsblumen gestartet


Blumenzwiebeln schon im Herbst gesteckt / Wildblumenwiesen für mehr Biodiversität

Die Gärtnerinnen und Gärtner des Bereichs Grünflächen haben in der vergangenen Woche begonnen, an zahlreichen Stellen innerhalb der Stadt für ein frühlingshaft buntes Erscheinungsbild zu sorgen. Wie in jedem Jahr werden die langen Beete am Bassinplatz, der Hügel am Marktcenter, der Bereich am Brandenburger Tor, die Freundschaftsinsel und die Beete vor dem Standesamt in der Friedrich-Ebert-Straße und vor dem Bildungsforum unter anderem mit Stiefmütterchen und Tausendschönchen bepflanzt.

Schon im Herbst des vergangenen Jahres wurden an zahlreichen Stellen innerhalb der Stadt die Flächen gärtnerisch vorbereitet, um dann eine große Anzahl an Blumenzwiebeln in die Erde zu bringen. Unterstützung gab es durch Spenden und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, zum Beispiel auf der Freundschaftsinsel oder im Stadtgarten Schopenhauerstraße. Auf den Sommerblumenbeeten in der Stadt wurden im vergangenen Jahr bereits insgesamt circa 20.000 Großblumenzwiebeln (wie Tulpen und Narzissen) in verschiedenen Sorten sowie noch einmal fast 10.000 Kleinblumenzwiebeln (wie Scilla, Perlhyazinthe) per Hand gesteckt. Als neue Sorten kam die sehr zeitige einfache Tulpe „Early Harvest“ und die späte gefüllte „Uncle Tom“ zum Einsatz. Bereits in der Erde sind weitere circa 80.000 Zwiebeln, die maschinell in Rasenflächen eingebracht wurden. An einer früh blühenden Krokus-Tulpenmischung können sich die Potsdamerinnen und Potsdamer zum Beispiel am Schlaatzer Marktplatz, der Welle und den Wiesen vor dem Neuen Friedhof bereits erfreuen. Mit 3.000 Scilla und Buschwindröschen wurden darüber hinaus die Flächen mit Wildblumenzwiebeln kontinuierlich erweitert und vermehrt, zum Beispiel auf der Freundschaftsinsel.

Neben der Frühjahrspflanzung von Stiefmütterchen und Tausendschönchen warten auch die im vergangenen Jahr angelegten Wildblumenwiesen darauf, durchzustarten. Die artenreichen Wiesen am Bassinplatz, dem Platz der Einheit und im Nuthepark haben sich bestens etablieren können. Es wird spannend mitanzusehen, wie sich die Flächen im nun zweiten Jahr entwickeln werden. Denn jetzt werden auch die zweijährigen Pflanzen, die letztes Jahr nur als Blattkranz am Boden zu sehen waren, ihre Blüten zeigen.

Auch in diesem Jahr wird der Bereich Grünflächen für mehr Biodiversität sorgen: Neben weiteren Wildblumenwiesen von Groß Glienicke bis Drewitz sind Projekte geplant oder bereits im umgesetzt (zum Beispiel die Weiterentwicklung des Reptilienhabitats im Nuthepark oder die Ausweitung des Nachbarschaftsgartens in Babelsberg). Zudem soll im Rahmen eines Testlaufes auf ausgewählten Grünflächen den Turnus der Mahd angepasst werden. Auf diesen Flächen werden die aufwachsenden Gräser und Wildkräuter, die mancher vielleicht als Unkraut bezeichnen mag, absichtlich stehen gelassen. Über die Zeit können dadurch auch aus artenarmen Rasenflächen ökologisch wertvolle Blühwiesen entstehen.

Aber auch die Potsdamer Bürgerinnen und Bürger waren und sind fleißig: Zahlreiche Baumscheiben sowie zuvor karge Rasenflächen werden stadtweit von Interessierten gehegt und gepflegt. Unterstützt vom Bereich Grünanlagen, der AG "Bunte Wiese" (BUND) und der Initiative buerger-beete.de, entstehen so flächendeckend „Tankstellen“ für verschiedenste Insektenarten.

Potsdam, 24.03.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-03-24 17:45:31 Vorherige Übersicht Nächste


515

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter