Navigation überspringen
Potsdam, 13.02.2015

Polizeimeldung: Mehrere versuchte Betrügereien mit der ?Enkeltrick-Masche?

Brandenburg/Havel; Nauen; Falkensee; Potsdam




Im gesamten Bereich der Polizeidirektion West kam es in den letzten Tagen wiederholt zu der Betrugsmasche „Enkeltrick“.

Innerhalb kurzer Zeit rufen die vermeintlichen Verwandten, Freunde und Bekannte bevorzugt ältere Leute an und erzählen ihre Legenden. Sie versuchen einfallsreich eine vertraute Basis herzustellen. Dann verlangen sie nach größeren Geldsummen und bitten um die Übergabe an einen „Freund/Bekannten“.

So wurden zum Beispiel im Bereich der Polizeiinspektion Nauen am 12.02.2015 sechs dieser Delikte in der Stadt Nauen angezeigt, heute, 13.02.2015, zwei aus Falkensee. Außerdem informierten am 13. Februar 2015 drei Senioren aus Brandenburg/Havel und Kloster Lehnin die Polizei über derartige Anrufe. Im Bereich der Polizeiinspektion Potsdam ist es am 09.02.2015 den Betrügern sogar gelungen, Bargeld zu erhalten (siehe unsere Meldung 215 vom 10.02.2015).

Die Polizei nimmt dies zum Anlass besonders auf die einfallsreichen Betrüger aufmerksam zu machen und um erhöhte Aufmerksamkeit zu bitten.

Obwohl es in den meisten Fällen nicht zu einer Geldübergabe kommt, versuchen die Betrüger es immer wieder, gerade bei Senioren. Wir empfehlen, sprechen sie mit ihren Angehörigen, Freunden, Bekannten intensiv über dieses Thema. Niemals sollte auf eine derartige Forderung eingegangen und Bargeld an unbekannte Personen übergeben werden. Erhalten sie diesen Anruf, vergewissern sie sich zunächst bei ihren Angehörigen etc., dann informieren sie die Polizei.

Auch die Angestellten der Bankinstitute können einen großen Beitrag leisten, dass die Senioren nicht um ihr Erspartes gebracht werden. Denn häufig ist die Bank das letzte Glied in der Kette, dass die Straftäter an das Geld kommen. Seien sie Wachsam, wenn große Geldsummen völlig unvermittelt durch Senioren abgehoben werden sollen. Ein gutes Beispiel ereignete sich am 12.02.2015 in Nauen zu. Als eine Geschädigte 20.000 EURO von ihrem Konto abheben wollte, erschien dies der Bankangestellten fragwürdig. Sie informierte die Polizei und der Betrug bestätigte sich im Gespräch mit der Geschädigten.

Egal ob sie den Betrug erkannt haben oder Opfer geworden sind, erstatten sie eine Strafanzeige bei der Polizei.

Siehe unsere Meldung vom 10.02.2015
215 Landeshauptstadt Potsdam; Waldstadt I, Erich-Weinert-Straße
Enkeltrick gelungen, Montag, 09.02.2015, 14 Uhr
Einem Betrüger ist es am Montagnachmittag gelungen, bei einer 83-Jährigen, mit dem sogenannten Enkeltrick, eine größere Summe Bargeld zu ergaunern. Die Frau erhielt am Montagvormittag den ersten Telefonanruf eines Mannes, den sie als ihren Enkelsohn erkennen zu glaubte. Der Unbekannte stieg sofort darauf ein und bat sie um Bargeld, wofür wurde nicht besprochen. Um die Mittagszeit holte die Seniorin das Geld bei einem Kreditinstitut ab. Als sie wieder zu Hause war, rief der Betrüger drei weitere Male an. Zunächst wollte er zum Kaffeetrinken vorbeikommen und am Abend würde sie ihr Geld zurück erhalten. Dann sagte er, doch nicht selbst das Geld abholen zu können. Er schicke jemanden vorbei, der das Geld in Empfang nimmt. Gegen 14:30 Uhr kam es dann zur Übergabe des Geldes an der Hauseingangstür in der Erich-Weinert-Straße.

Als der vermeintliche Enkelsohn sich dann bis zum frühen Abend nicht noch einmal meldete, rief das Opfer ihre Tochter an und der Betrug flog auf.
Die Polizei wurde verständigt.
Den Mann am Telefon schätzte die Frau auf etwa 30 Jahre. Er sprach ohne Akzent.
Der Mann, der das Geld abholte war etwa 1,80 m groß, schlank, hatte dunkle, kurze Haare und ein europäisches Erscheinungsbild. Er entfernte sich zu Fuß von der Erich-Weinert-Straße in Richtung Drewitzer Straße. Ein Fahrzeug ist der Geschädigten nicht aufgefallen.

Die Polizei fragt: Ist ihnen am 09.02.2015 zwischen 14 und 15 Uhr in der Erich-Weinert-Straße und/oder den umliegenden Straßen eine verdächtige Person aufgefallen? Ihre Hinweise richten sie bitte an die Polizeiinspektion Potsdam, Telefon 0331-5508-1224, mailto:www.polizei.brandenburg.de oder jede andere Polizeidienststelle.

Unser polizeilicher Rat: Vertrauen sie den Anrufern, die Bargeld (egal in welcher Höhe) von ihnen fordern, nicht. Seien sie misstrauisch, fragen sie bei Familienangehörigen und Bekannten nach bevor sie handeln wollen. Übergeben sie unbekannten Personen kein Bargeld.

Potsdam, 13.02.2015

Veröffentlicht von:
Internetwache Brandenburg

Info Potsdam Logo 2015-02-13 15:01:02 Vorherige Übersicht Nächste


1688

Das könnte Sie auch interessieren:

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...
Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

Unterbrechung der Wärmeversorgung wegen Bauarbeiten

zur Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg 28.04.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam plant die Erneuerung der Brücke über die Nuthe am Horstweg. Als vorbereitende Maßnahme muss dazu eine Fernwärmeleitung in diesem Bereich umverlegt werden. Die Arbeiten haben ...
Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 gestartet

Innovative Ideen aus der Hauptstadtregion gesucht 28.04.25 - Bewerben Sie sich bis zum 14. Juli 2025 und sichern Sie sich die Chance auf ein Preisgeld von 15.000 Euro.Berlin / Brandenburg, 28. April 2025. Heute beginnt der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025. ...
Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

Wir halten Potsdams Straßen frei – Reinigung der Straßenabläufe

in Nachtschichten startet im Mai 25.04.25 - Die Netzgesellschaft Potsdam (NGP) sorgt auch in diesem Jahr wieder dafür, dass Potsdams Straßenabläufe zuverlässig funktionieren. Zwischen dem 5. Mai und 23. Mai 2025, jeweils montags bis freitags, wird das ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 28. April bis 4. Mai 25.04.25 - Verkehrseinschränkungen 20. RBB Potsdamer Drittelmarathon Für den RBB-Drittelmarathon am Sonntag, 27. April, sind temporäre Sperrungen entlang der Laufstrecke in der Potsdamer Innenstadt und in Babelsberg ...

 
Facebook twitter