Navigation überspringen
Potsdam, 10.09.2021

Ortsbeirat Groß Glienicke ruft zum Arbeitseinsatz am Sacrower See auf


Aktion zum Schutz des Schilfgürtels am Nordufer, 11. September 2021, 10 bis 13 Uhr

Am Samstag, 11. September 2021, plant der Ortsbeirat Groß Glienicke von 10 bis 13 Uhr einen Arbeitseinsatz am Sacrower See. Die ursprünglich bereits für das Frühjahr geplante Aktion am Sacrower See, die pandemiebedingt nicht stattfinden konnte, soll nun nachgeholt werden.

Es sind am Nordufer des Sacrower Sees Arbeiten zur Sicherung des Schilfgürtels geplant. So sollen im Umfeld der beiden Badestellen die Holz-Abgrenzungen erneuert werden. Die Aktion zum Schutz des Schilfgürtels wird geleitet vom zuständigen Forstamt und unterstützt von Vereinen und Initiativen aus der Umgebung des Sacrower Sees.

Freiwillige Helferinnen und Helfer können sich gern an der Schilfgürtel-Aktion beteiligen. So wird neben aktiver Mithilfe bei den Arbeiten auch noch verschiedenes Werkzeug/Gerätschaften benötigt: Akkuflex, Akkubohrmaschine, Schäleisen, Zugmesser oder „scharfer“ Spaten mit glattem Blatt zum Schälen der Kiefernstangen, Kuhfuß oder Zimmermannshammer zum Entfernen alter Nägel und Einschlagen neuer Nägel, Motorsäge (nur mit Berechtigung und Schutzausrüstung) zum Beseitigen der alten Handläufe, Schubkarren.

Handschuhe, Müllsäcke usw. werden von der Stadtentsorgung Potsdam GmbH und vom Ortsbeirat Groß Glienicke zur Verfügung gestellt. Treffpunkt ist um 10 Uhr die kleine Badestelle am Nordufer des Sacrower Sees. Weitere Informationen zum Arbeitseinsatz gibt es auch online unter www.gross-glienicke.de.

Der Sacrower See im Ortsteil Groß Glienicke liegt im Naturschutzgebiet „Sacrower See und Königswald“. Die Natur ist hier besonders schützenswert, weil der Sacrower See im Vergleich zu anderen Gewässern nur wenig nährstoffreich ist und zudem von weiteren geschützten Lebensräumen, vor allem von vielfältigen, alten Waldbeständen umgeben ist. Wegen der verhältnismäßig geringen Ausdehnung des Sees ist dieser sehr empfindlich und kann nur eine begrenzte Belastung unbeschadet vertragen. Daher dürfen der Uferweg am Sacrower See nicht verlassen und der See generell nicht mit Wasserfahrzeugen jeglicher Art, wie Kajak, Stand-up-Paddle, Floß etc., befahren werden. Lediglich im Bereich der geduldeten Badezugänge darf an den See herangetreten werden. Hier gilt wie überall in einem Naturschutzgebiet, dass das Campen, Lärmen und Feuermachen (Rauchen, Grillen, Lagerfeuer usw.) untersagt sind.

Leider musste in den vergangenen Jahren festgestellt werden, dass diese Regelungen zum Verhalten oft nicht beachtet wurden. Auf diese Bestimmungen soll an dieser Stelle nochmals hingewiesen werden, da das Schutzgebiet rund um den Sacrower See in den vergangenen heißen Jahren durch die vermehrten Besucherzahlen bereits starke Schäden, auch in den geschützten Schilfbereichen, zu verzeichnen hat.

Um für ein stärkeres Bewusstsein und eine höhere Akzeptanz für das Einhalten der Regelungen im Naturschutzgebiet „Sacrower See und Königswald“ zu sorgen, wurde im vergangenen Jahr die Beschilderung mit den entsprechenden Hinweisen verbessert (mehr als 80 Schutzgebietsschilder sowie fast ebenso viele Zusatzschilder) und durch etwa 45 Piktogramm-Schilder ergänzt. Nur wenn die Regelungen beachtet werden, kann diese besondere Umgebung auch für nachfolgende Generationen erhalten und lebenswert bleiben.

Weitere Informationen zu den Schutzgebieten im Potsdamer Stadtgebiet sind online zu finden unter www.potsdam.de/kategorie/schutzgebiete

Schutzgebieten im Potsdamer StadtgebietPotsdam, 10.09.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-09-10 14:11:33 Vorherige Übersicht Nächste


577

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter