Navigation überspringen
Potsdam, 16.01.2016

Oberirdischer Wärmespeicher ist ab sofort am Netz

Oberbürgermeister Jann Jakobs und die Geschäftsführer der Energie und Wasser Potsdam (EWP) GmbH, Wilfried Böhme und Holger Neumann, haben den oberirdischen Wärmespeicher des Heizkraftwerkes (HKW) Potsdam-Süd offiziell in Betrieb genommen. Mit dem Wärmespeicher werden künftig 60.000 Potsdamer Haushalte mit Fernwärme versorgt. Zugleich werden durch diese Investition jährliche Emissionen in Höhe von 10.000 Tonnen Kohlendioxid vermieden. Der Start kommt zeitgleich mit der 20-jährigen Jubiläumsfeier des HKW Süd, die am Abend über die Bühne geht.

Oberbürgermeister Jann Jakobs: „Der Wärmespeicher ist das sichtbare Beispiel dafür, dass die Stadtwerke und die EWP die Zeichen der Zeit erkannt haben und selbst ein neues Zeichen gesetzt haben. Dies ist ein gutes Signal für den Klimaschutz und für die kommunale Wirtschaft in Potsdam.“ Der Speicher mit einem Fassungsvermögen von 41.224 Kubikmetern für umgerechnet 1.200 Megawattstunden Wärmeleistung erlaubt eine ökonomischere Fahrweise des HKW „Potsdam-Süd“. Aus dem Speicher kann Potsdam 60 Stunden lang mit Wärme versorgt werden. Das heiße Wasser für das Fernwärmenetz wird dann direkt aus dem riesigen Kessel eingespeist. Eine Elektrodenkesselanlage zur Heizung ergänzt den Wärmespeicher. Diese wird mit Ökostrom und günstigerem Nachtstrom betrieben.

Der 48 Meter hohe Thermobehälter mit hellblauer Farbgebung ist einer der größten in Deutschland. Er steht auf einem Fundament mit einem Außendurchmesser von 44 Metern und ist auf insgesamt 211 Bohrpfähle gegründet. Der darauf stehende Stahlbehälter hat einen Innendurchmesser von 36 Metern. In dieses Bauvorhaben der EWP, das allen Fernwärmekunden zugutekommt, wurden rund 11,6 Millionen Euro investiert. Die Anlage läuft seit 17. November 2015 im Probebetrieb.

Potsdam, 16.01.2016

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2016-01-16 11:08:37 Vorherige Übersicht Nächste


1306

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter