Navigation überspringen
Potsdam, 27.11.2014

Nur wenige Waldbrände im Jahr 2014 – niedrigster Wert seit 1990

Wenn es in Brandenburg frostig wird, zieht der Landesbetrieb Forst Brandenburg die Bilanz über die Waldbrände des Jahres. Die Waldbrandüberwachung und die Vorbeugung sind eine wesentliche Aufgabe des Landesbetriebs Forst Brandenburg. Die Zahlen dienen auch dazu, die Waldbrandüberwachung weiter zu optimieren. Brandenburg zählt – vor allem wegen klimatischer Faktoren, der Wald- und Baumartenverteilung und der leichten Böden – zu den „brandgefährlichen“ Regionen Europas. Die Waldbrandgefahr ist damit genauso hoch wie in Südeuropa.

„Umso bemerkenswerter ist“, so Brandenburgs Forstminister Jörg Vogelsänger, „dass wir in diesem Jahr seit Wiedergründung des Landes 1990 landesweit die geringsten Schäden durch Waldbrände zu verzeichnen haben. Der Mut zu technischen Innovationen wie das kameragestützte Waldbrandfrüherkennungssystem, das in Brandenburg zuerst getestet wurde, die Investitionen in die nötige Infrastruktur, um im Schadensfall schnell vor Ort sein zu können, zahlen sich aus – es sind nicht nur Investitionen für den Erhalt unserer Wälder, sondern auch Investitionen für die Sicherheit der Menschen.“

Für den märkischen Wald hatte der häufige Regen in diesem Sommer etwas Gutes. So brannte es 2014 nur auf 27,4 Hektar Wald, der niedrigste Wert seit 1990. Insgesamt kam es zu 115 Waldbränden. Vergleicht man die Anzahl der Brandereignisse mit dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre von 230 Bränden, so konnten die Forstleute, Waldbesitzer und Feuerwehren gewissermaßen durchatmen. 

Neben dem Witterungsverlauf hat auch das flächendeckende Waldbrandfrüherkennungssystem „Fire Watch“ wieder wesentlich dazu beigetragen, dass in diesem Jahr keine Großbrände aufgetreten sind. Seit im Jahr 2000 die ersten Kameras in die Erprobungsphase gegangen sind, hat sich das System bestens bewährt. Gegenwärtig drehen sich in der Zeit von 1. März bis 30. September 108 Kameras über märkischen Wäldern. In insgesamt 6 Waldbrandzentralen werden die Bilder ausgewertet und sofort Alarm bei der zuständige Regionalleitstelle der Feuerwehr ausgelöst, wenn ein Brand erkannt wird. Zeitgleich wird auf einem zweiten Monitor der genaue Brandort auf einer topographischen Karte angezeigt.

Rund 50 Prozent der Waldbrände werden durch die Kameras in kürzester Zeit erkannt. „Jede Minute, die ein Waldbrand früher gemeldet wird, trägt dazu bei, dass dieser bereits in der Entstehungsphase gelöscht werden kann und sich der Schaden für den Waldbesitzer und die Natur in Grenzen hält“, so Vogelsänger.

Neben der Waldbrandfrüherkennung investiert Brandenburg auch weiterhin in vorbeugende Waldbrandmaßnahmen. Dazu gehören der Umbau der Kiefernwälder in Mischbestände, die Anlage von Löschwasserentnahmestellen und Waldbrandriegen und die Instandsetzung von Wegen für die Brandbekämpfung.

Die Vorbereitungen für die Waldbrandsaison 2015 laufen bereits. Bei trockener Witterung muss schon im März wieder mit den ersten Waldbränden gerechnet werden. Die für den Wald günstige Sommerwitterung in diesem Jahr darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass durch die klimatische Entwicklung die Waldbrandgefahr in den nächsten Jahren eher zunehmen wird. Die Klimaforscher prognostizieren auch für Brandenburg einen Klimawandel. Wetterextreme wie Hitzeperioden und Starkregen werden weiter zunehmen. 

Potsdam, 27.11.2014

Veröffentlicht von:
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Info Potsdam Logo 2014-11-27 13:24:12 Vorherige Übersicht Nächste


1601

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter