Navigation überspringen
Potsdam, 25.01.2019

Neujahrsempfang der Landeshauptstadt Potsdam 2019


Oberbürgermeister Mike Schubert begrüßte 600 Gäste im Nikolaisaal / Ganz im Zeichen 30 Jahre friedliche Revolution / Eintragungen ins Goldene Buch der Landeshauptstadt

Das Thema 30 Jahre friedliche Revolution stand im Mittelpunkt des heutigen Neujahrsempfangs der Stadt Potsdam im Nikolaisaal, dem Konzert- und Veranstaltungshaus der Landeshauptstadt. Mehr als 600 Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Kultur, Sport und Medien sowie Vertreterinnen und Vertreter von Potsdamer Vereinen, Verbänden und karitativen Einrichtungen waren der Einladung von Oberbürgermeister Mike Schubert gefolgt.

Unter den Gästen des Neujahrsempfangs gesellten sich unter anderem Brandenburgs Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Dr. Martina Münch, die das Grußwort der Landesregierung überbrachte, Potsdams Ehrenbürgerin Prof. Helga Schütz, die Botschafter aus Armenien, Australien, Burkina Faso, Chile, El Salvador und Tunesien, Europaabgeordnete, Vertreterinnen und Vertreter von Bundestag und Landtag sowie Landräte und Oberbürgermeister aus dem Land Brandenburg sowie Mitglieder der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung.

„Die friedliche Revolution vor 30 Jahren hat unser Leben maßgeblich beeinflusst. Sie war und ist bis heute die Grundlage vieler Entscheidungen in der Landeshauptstadt“, sagte Oberbürgermeister Mike Schubert. „Es ist mir daher eine große Freude, dass sich vier Menschen mit unterschiedlichen Lebenslinien in der Zeit vor 1989 sowie den vergangenen 30 Jahren ins Goldene Buch der Landeshauptstadt eintragen. Sie alle haben verschiedenartige Perspektiven auf unsere Stadt, die wir nicht alle einnehmen müssen, die uns aber helfen, einen ganzheitlichen Blick auf unsere Stadt und die Menschen, die hier leben zu gewinnen. Dabei dürfen wir nie vergessen, dass Demokratie vom Widerstreit der Meinungen zwischen Regierung und Opposition sowie von der Mehrheitsmeinung und anderer Perspektiven auf die Dinge lebt. Es geht vor allem darum, die Vielschichtigkeit der vier ausgewählten Personen und Ihr Wirken zu würdigen“, so Schubert. Ins Goldene Buch der Landeshauptstadt trugen sich aufgrund ihrer Verdienste in der Zeit um 1989 sowie die weitere Entwicklung Potsdams in den vergangenen drei Jahrzehnten Saskia Hüneke, Heiderose Gerber, Christian Rüss und Lutz Boede.

Die Hauptrede mit Gedanken zum Thema 30 Jahre friedliche Revolution hielt der frühere Ministerpräsident des Landes Brandenburg und Potsdamer Oberbürgermeister a.D., Matthias Platzeck. Am 9. November 1989 wurde Weltgeschichte geschrieben, als die Mauer fiel. Ein Tag später wurde der Grenzübergang Glienicker Brücke auch für alle Potsdamerinnen und Potsdamern geöffnet. Viel passierte seither, allen voran die tolle kulturelle, politische und wirtschaftliche Entwicklung der Landeshauptstadt Potsdam. Für das Land Bandenburg überbrachte Wissenschaftsministerin Dr. Martina Münch ein Grußwort.

Für die musikalische Umrahmung des heutigen Neujahrsempfangs sorgte das Jugendsinfonieorchester der Städtischen Musikschule „Johann Sebastian Bach“ Potsdam unter Leitung von Andreas Jerye und die Band „Simple Voice“ unter der Leitung von Ivan Atannassov. Der Neujahrsempfang begann mit der Musik von Georges Bizet aus er Carmen-Suite Nr. 1, Prélude und Aragonaise. In einem weiteren musikalischen Beitrag spielt das Orchester das Lied „Kling Klang“ von der Potsdamer Band Keimzeit - am Saxophon Ralf Benschu, Gesang Adrian Schenk.

Die Landeshauptstadt Potsdam dankt an dieser Stelle der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam als Hauptsponsor des Neujahrsempfanges.

 

Potsdam, 25.01.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-01-25 08:52:27 Vorherige Übersicht Nächste


966

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter