Navigation überspringen
Potsdam, 02.11.2012

Neue Richtlinie zur Kita-Finanzierung vorgestellt

Über eine neue Richtlinie zur Finanzierung Potsdamer Kindertagesstätten werden die Stadtverordneten in ihrer nächsten Sitzung am kommenden Mittwoch erstmals beraten. Die neue Kita-Finanzierungsrichtlinie (KitaFR), in der unter anderem die Zuschüsse und Abrechnungsmodalitäten für Kitas im Bedarfsplan der Landeshauptstadt geregelt sind, soll am 1. Januar 2013 in Kraft treten. Die Richtlinie sieht einerseits zum Teil höhere Zuschüsse für die Träger vor allem in den Bereichen "Küchenpersonal" und "sonstige Kosten" vor. Andererseits werden die erforderlichen Mitwirkungspflichten der Träger eindeutiger formuliert. Zudem wird die Eingewöhnungszeit der Kinder als regulärer Bestandteil der Kindertagesbetreuung finanziert und die Zuschüsse für Frühstück und Vesper sind berücksichtigt. In der Landeshauptstadt Potsdam gibt es momentan 114 Kitas, die von 49 freien Trägern betrieben werden. Das Angebot von derzeit 12.300 Betreuungsplätzen wird aufgrund der hohen Geburtenrate und des steten Zuzugs bis 2014 auf etwa 13.000 Plätze erweitert.

Die vorliegende Neufassung der KitaFR berücksichtigt die bisher im Ergebnis der Prüfungen der Betriebskostenabrechnung der freien Träger von Kindertagesstätten durch eine beauftragte externe Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gesammelten Erfahrungen sowie die Auswirkungen der Novellierung des Kindertagesstättengesetzes (KitaG). Der Entwurf der Neufassung der KitaFR wurde den Trägern der Kindertagesbetreuung in der Landeshauptstadt Potsdam in einer Trägerberatung im September vorgestellt. Durch die Träger wurden ergänzende Vorschläge und Hinweise zum Entwurf der Neufassung der KitaFR unterbreitet, die nach entsprechender Prüfung und Abstimmung mit dem Rechtsamt der Landeshauptstadt im Wesentlichen in der den Stadtverordneten vorliegenden Fassung der KitaFR berücksichtigt wurden.

Das Grundprinzip der zurzeit geltenden KitaFR hat sich bewährt, da die Gewährung von genau definierten pauschalen Zuschüssen sowie die damit verbundene Abrechnung und deren Kontrolle mit Unterstützung einer externen Firma zu einer Kostentransparenz und zum sparsamen und wirtschaftlichen Handeln der Träger sowie zur Einsparung nicht in Anspruch genommener bzw. nicht benötigter finanzieller Mittel geführt hat.

Die Verwaltung wird in Abstimmung mit den freien Trägern die in der KitaFR festgesetzten Pauschalen und Kennziffern kontinuierlich unter Beachtung der Ergebnisse der jährlichen Überprüfungen der Betriebskostenabrechnungen sowie unter Beachtung weitere vergleichbarer Datenquellen überprüfen und optimieren.

 

Potsdam, 02.11.2012

Veröffentlicht von:
Stadtverwaltung Potsdam

Info Potsdam Logo 2012-11-02 11:09:55 Vorherige Übersicht Nächste


1997

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter