Navigation überspringen
Potsdam, 22.07.2022

Nachhaltige Entwicklung kommunaler Hochbauten: Der KIS und die Bauhaus der Erde gGmbH vereinbaren eine enge Kooperation


Im Fokus: Ressourcenschonende und kreislauffähige Bauweisen, geringer Energiebedarf, Versorgung mit erneuerbaren Energien und Klimaanpassungsmaßnahmen

Am Freitag, den 22. Juli 2022 unterzeichnete Bürgermeister Burkhard Exner gemeinsam mit dem Werkleiter des Kommunalen Immobilien Service (KIS), Bernd Richter, sowie Prof. Dr. Philipp Misselwitz und Prof. Dr. Jürgen P. Kropp von der „Bauhaus der Erde“ gGmbH eine langfristig angelegte Kooperationsvereinbarung für das Projekt „Bauhaus der Erde - nachhaltiges und klimaneutrales Bauen in Potsdam“ zur wissenschaftlichen Beratung und Begleitung von baulichen Entwicklungen und Projekten des KIS. Dieser strebt bei seinen Bauten ein beispielhaftes Niveau einer nachhaltigen Projektentwicklung und -realisierung an. Gleiches gilt für den späteren Betrieb.

Die „Bauhaus der Erde“ gGmbH wird den KIS durch wissenschaftliche Beratung und Begleitung von Projekten zu Beginn an unterstützen - vom städtebaulichen Planungsprozess über die Realisierungswettbewerbe bis hin zu Planung, Bau und Monitoring des späteren Betriebs. Besonderes Augenmerk wird dabei auf ressourcenschonende und kreislauffähige Bauweisen und Konstruktionen, lange Lebensdauer der Materialien, geringen Energiebedarf, Versorgung mit erneuerbaren Energien und Klimaanpassungsmaßnahmen gelegt.

Das Bauhaus der Erde hat sich zum Ziel gesetzt, die notwendige Transformation von Städten zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu befördern und entwickelt zusammen mit vielfältigen Partnern Lösungen für ein zukunftsgerichtetes Bauen sowie eine nachhaltige Stadtplanung.

Die nachhaltige und klimafreundliche Entwicklung seiner Immobilien ist für den KIS seit langem ein wichtiges Anliegen. Nachdem der KIS bereits zu Beginn dieses Jahres Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V. geworden ist, möchte er auch an der Expertise der „Bauhaus der Erde“ gGmbH partizipieren.

Bürgermeister Burkhard Exner: „Ich halte es für wichtig, sich der Lösung komplexer Planungs- und Bauaufgaben mit dem Ansatz der Nachhaltigkeit zu nähern, also einer ganzheitlichen Betrachtung, die sowohl die ökologischen Aspekte, insbesondere den Klimaschutz, als auch die ökonomischen Folgen und nicht zuletzt die Menschen, die die Bauwerke nutzen, einschließt."

Prof. Dr. Philipp Misselwitz mahnt Wirtschaft und Politik zur globalen Bauwende: „Würde Stahlbeton ab sofort durch Holz und andere organische Baustoffe ersetzt, hätte dies zwei Vorteile: der Bausektor würde weniger CO2 produzieren. Gleichzeitig könnten Städte aus Holz langfristig CO2 binden. Das Bauhaus der Erde freut sich zusammen mit dem KIS nachhaltige Baustrategien zu entwickeln.“

Prof. Dr. Jürgen P. Kropp erläutert weiter, dass vor allem die unterschiedlichen baulichen Herausforderungen z: B. auf dem Verwaltungscampus der Stadt Potsdam die Chance bieten, ein integriertes Nachhaltigkeits- und Klimaschutzkonzept umzusetzen.

Der Werkleiter des KIS, Bernd Richter, betont: „Ich freue mich auf die vom Bauhaus der Erde ausgehenden Impulse und bin gespannt, wie diese dann von den Architekten und Planern aufgegriffen und in der baulichen Realität umgesetzt werden.“

Der Bausektor ist für 40 Prozent der weltweiten Kohlendioxid-Emissionen verantwortlich. Das muss sich ändern, soll das Pariser Klima-Abkommen erfolgreich umgesetzt werden. Um bauliche Alternativen zu entwickeln, wurde das Bauhaus der Erde gegründet. Ziel ist die Schaffung einer globalen Bewegung, um den Bausektor nachhaltig, wissenschaftlich fundiert und ästhetisch zu transformieren.

Potsdam, 22.07.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-07-22 12:39:02 Vorherige Übersicht Nächste


667

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter