Navigation überspringen
Potsdam, 26.04.2013

NABU fordert: Seen in öffentliche Hand

Der NABU Brandenburg fordert, dass die Seen, für deren Kauf das Land Brandenburg erhebliche Haushaltsmittel ausgegeben hat, in öffentlicher Hand bleiben. Auch eine Übergabe an eine privatrechtliche Stiftung, wäre eine Privatisierung durch die Hintertür. Die öffentliche Nutzung könne am besten durch die die öffentliche Hand, also Kommunen und Landesverwaltung gesichert werden. 

Die Übernahme der vom Land Brandenburg erworbenen 65 Seen durch eine privatrechtliche Stiftung des Angler- und Fischereiverbandes in Zusammenarbeit mit dem Städte- und Gemeindebund wird vom NABU abgelehnt.

„Eine solche Privatisierung entspricht nicht dem Landtagsbeschluss vom August letzten Jahres. Dieser steht unter der Überschrift „Seen in öffentlicher Hand - Gemeinwohlbelange gesichert!“ so Friedhelm Schmitz-Jersch, Landesvorsitzender des NABU Brandenburg.

Nach dem Konzept der Landesregierung sollen 45 Seen an Städte und Gemeinden und sechs an die Landesforst gehen. Nur 14 Seen sollen durch die Naturschutzverwaltung des Landes übernommen werden. Diese liegen in Naturschutzgebieten und sollen auch der naturnahen Erholung dienen. Auf diesen Seen soll auch künftig wie bisher der Angelsport im Rahmen der Verordnungen über die Naturschutzgebiete möglich sein. 

„Wie bedauern sehr, dass der Landesanglerverband gegen die Übernahme der 14 Seen mit derart heftiger Polemik vorgeht. Die Seen in Brandenburg stehen doch für den Angelsport zur Verfügung. Nur auf Seen in Naturschutzgebieten muss der Angelsport den Vorrang des Naturschutz beachten“, so Friedhelm Schmitz-Jersch. Diese Seen vertragen keine künstlichen Besatzmaßnahmen mit Fischen und Veränderungen des Ufers, z.B. durch die Anlage von Angelstellen. 

„Wir hoffen sehr, dass eine sachliche Diskussion mit dem Landesanglerverband möglich ist. Auf vielen tausend Gewässern in Brandenburg können die Angler ihrem Hobby nachgehen“ so Schmitz-Jersch.

Sollte die Landesregierung die Übergabe der Seen an eine privatrechtliche Stiftung der Angler- und Fischereiverbände planen, fordert der NABU die Übernahme der naturschutzfachlich bedeutsamen Seen durch die bestehenden Umweltstiftungen.

Potsdam, 26.04.2013

Veröffentlicht von:
NABU Landesverband Brandenburg e.V.

Info Potsdam Logo 2013-04-26 11:41:32 Vorherige Übersicht Nächste


2660

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter