Navigation überspringen
Potsdam, 02.04.2019

Museumserlebnisse für Menschen mit und ohne Demenz


Gemeinschaftsprojekt von vier Museen in der Potsdamer Mitte

Vier Museen der Potsdamer Innenstadt haben sich zu einem besonderen Projekt zusammengeschlossen und bieten ab sofort bis zum Ende des Jahres Museumsbesuche für Menschen mit Demenz und ihre Begleitung an. Dabei werden verschiedene Themen aus Kunst, Kultur, Film, Geschichte und Natur anschaulich vermittelt.

Im vergangenen Jahr startete das Pilotprojekt „Museumserlebnisse für Menschen mit und ohne Demenz“, initiiert vom Museumsverband Brandenburg und dem Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg. Die Resonanz war sehr groß und die Nachfrage von Institutionen und auch Privatpersonen hoch, sodass dass die Veranstaltungsreihe in diesem Jahr in Eigenregie der Museen fortgeführt wird. Mit dabei sind das Filmmuseum, das Museum Barberini, das Naturkundemuseum Potsdam und das Potsdam Museum-Forum für Kunst und Geschichte.

Ein Museumsbesuch bildet für Menschen mit Demenz und auch für ihre begleitenden Angehörigen einen außergewöhnlichen Höhepunkt in ihrem Alltag, der durch die Krankheit oft sehr eng geworden ist. Der Besuch der Ausstellungen wird von zwei fachkundigen Referentinnen angeleitet bzw. begleitet. Auf dem Rundgang werden ausgewählte Exponate der Museen mithilfe verschiedener Materialien auf sinnliche Weise erfahrbar gemacht. Die Ausstellungsstücke werden nicht nur mit Worten beschrieben, sondern können durch Hören, Fühlen oder Riechen vielfältig erlebt werden. Ziel ist es, dadurch alte Erinnerungen zu wecken, an Erfahrungen und Gefühle anzuknüpfen, um dadurch emotionale Brücken entstehen zu lassen. Somit trägt diese wichtige „Erinnerungsarbeit“ entscheidend zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Auch pflegende Angehörige empfinden den Ausflug und das gemeinsame kulturelle Erlebnis jenseits des Alltags oft als eine Bereicherung. Eine ebenso wichtige Rolle spielt das aktive Miteinander. Gemeinsame Gespräche im Anschluss an eine solche Führung, bei Kaffee und Kuchen oder mit Anleitung zum eigenen kreativen Schaffen sind ein unverzichtbarer Teil der Veranstaltungen. Diese Begegnungen und Erlebnisse wirken bei allen Beteiligten noch lange nach.

Alle Veranstaltungen dauern 1,5 bis 2 Stunden und beginnen mit dem „Ankommen“ im Museum. Die Gäste haben Zeit, sich an die Umgebung zu gewöhnen. Dann beginnt der Rundgang im Museum. Über ausgesuchte Objekte kommen alle gemeinsam ins Gespräch. Tiere und Pflanzen, Filme, Lieder, Farben und Formen von Kunstwerken werden gemeinsam betrachtet, gefühlt, gehört, gerochen. Zwei ausgebildete Kunst- und Kulturhistorikerinnen, die sich auf diese Zielgruppe fachlich spezialisiert haben, führen durch die Veranstaltungen.

Die Veranstaltungen finden abwechselnd in den beteiligten Museen zu festen Terminen statt. Alle Termine sind im Flyer der Veranstaltungsreihe zu finden, der auch digital verschickt werden kann. Auf Anfrage können für Gruppen auch individuelle Termine vereinbart werden.

Der erste Termin findet am 8. April um 14 Uhr im Museum Barberini statt. Anmeldungen für alle Termine außer im Museum Barberini sind möglich unter 0162 819 28 52 oder per E-Mail unter erlebnismuseum@brandenburg@gmx.de. Anmeldungen für Veranstaltungen im Museum Barberini werden direkt über den Besucherservice des Museums unter 0331 236 014 499 oder per E-Mail unter besucherservice@museum-barberini.com gebucht.

Die Kosten liegen bei 10 Euro pro Person, inklusive Eintritt, Kaffee und Kuchen bzw. Material

Weitere Auskünfte erteilen gern die teilnehmenden Museen.

DetailinformationenPotsdam, 02.04.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-04-02 14:09:02 Vorherige Übersicht Nächste


810

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter