Navigation überspringen
Potsdam, 19.06.2014

Ministerien der Landesregierung werden an zwei Standorten in Potsdam konzentriert

In der Landeshauptstadt Potsdam werden künftig die Ministerien der brandenburgischen Landesregierung an zwei Standorten konzentriert. Dieses seit mehreren Jahren vom Land verfolgte Ziel steht nun kurz vor dem Abschluss: Gestern ist im Beisein von Finanzminister Christian Görke, Umwelt- und Verbraucherschutzministerin Anita Tack sowie Arbeits- und Sozialminister Günter Baaske der Richtkranz auf ein neues Ministeriumsgebäude mit 10.000 Quadratmetern Nutzfläche auf dem Regierungsgelände in der Henning-von-Tresckow-Straße hochgezogen worden. Der Neubau soll ab dem Jahr 2015 moderne Arbeitsbedingungen bieten für die insgesamt rund 460 Beschäftigten der Ministerien für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie sowie für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Der Neubau setzt den Schlusspunkt bei der Zusammenführung der Ministerien. Neben den bereits auf dem Regierungsgelände in der Henning-von-Tresckow-Straße untergebrachten Ministerien für Inneres und für Infrastruktur und Landwirtschaft befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft auch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Die Staatskanzlei und alle weiteren Ministerien sind in der Heinrich-Mann-Allee gegenüber dem Hauptbahnhof angesiedelt.

Der für Landesbauten zuständige Finanzminister Görke sagte: „Mit der Inbetriebnahme des neuen Ministeriumsbaus im kommenden Jahr wird ein über viele Jahre andauernder Prozess der Optimierung der Unterbringung Landesregierung seinen Abschluss finden. Nachdem wir vergangenes Jahr dem Parlament ein neues Landtagsgebäude übergeben konnten, wird ab kommendem Jahr die Landesregierung an zwei Standorten in Potsdam konzentriert sein, an der Heinrich-Mann-Allee 107 und an der Henning-von-Tresckow-Straße. Die Landesregierung rückt damit ins Stadtzentrum in die Nähe der Bürgerinnen und Bürger, die Wege zwischen den Ministerien und zum neu errichteten Landtag werden kürzer und wir bieten den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dann optimale Arbeitsbedingungen.“

Zugleich hob Görke hervor, dass der Neubau im Plan liegt und auch in Sachen Nachhaltigkeit und flexibler Nutzung beispielhaft sei. So werde der Bürokomplex angenähert an den Passivhausstandard ein nachhaltiges und hoch energieeffizientes Gebäude, dessen Primärenergiebedarf nur 50 kWh/ Quadratmeter pro Jahr beträgt.

Arbeits- und Sozialminister Günter Baaske: „Ich freue mich, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter meines Hauses nicht nur in ein zentral gelegenes und modernes Bürogebäude ziehen, sondern dass der Neubau sowie die zugehörigen Außenanlagen auch barrierefrei errichtet werden. Zugleich beginnt mit dem Richtfest aber auch der Abschied von einem traditionsreichen und schönen Ministeriumsstandort, der eng mit Regine Hildebrandt und ihrer engagierten Arbeit für die Menschen in Brandenburg verbunden ist.“

Umwelt- und Verbraucherschutzministerin Anita Tack: „Das Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz versteht sich auch als Ministerium für Lebensqualität. Der Name ist Programm und das wird sich künftig auch im neuen Dienstgebäude widerspiegeln, das für eine moderne, transparente und nachhaltige Verwaltung steht. Ich freue mich, dass unser Haus nun bald an einem Standort konzentriert und in enger Nachbarschaft zu anderen Einrichtungen der Landesregierung untergebracht sein wird.“

Aufgrund seiner Lage wird der Neubau auch gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sein. Daneben gehört neben dem Bürokomplex – der drei Innenhöfe umschließen wird – zu dem Bauvorhaben auch ein Mitarbeiter-Parkplatz mit 125 PKW- und 118 Fahrradstellplätzen. Mit Inbetriebnahme des Neubaus werden somit 653 PKW-Stellplätze auf dem Regierungsgelände in der Henning-von-Tresckow zur Verfügung stehen.

Das Projekt wird in öffentlich-privater Partnerschaft (ÖPP) realisiert. Im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens erteilte das Land am 15. April 2013 den Auftrag für Finanzierung, Planung, Bau und 30-jährigen Betrieb des Bürokomplexes an die STRABAG Real Estate GmbH. Projektpartner seitens des Landes ist der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen. 

Potsdam, 19.06.2014

Veröffentlicht von:
Ministerium der Finanzen

Info Potsdam Logo 2014-06-19 11:26:21 Vorherige Übersicht Nächste


1988

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter