Navigation überspringen
Potsdam, 14.09.2022

Mariia Mytrofanova ist diesjährige „Artist in Residence“


Ukrainische Künstlerin zu Gast im Programm von PIK, DAAD und Landeshauptstadt

Die zurzeit in Polen lebende ukrainische Künstlerin Mariia Mytrofanova ist die diesjährige „Artist in Residence“ am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Ermöglicht wird der dreimonatige Aufenthalt im Zeitraum von September bis November durch eine Kooperation zwischen dem Berliner Künstlerprogramm des DAAD, dem Fachbereich Kultur und Museum der Landeshauptstadt Potsdam und dem PIK.

Der Aufruf zur Bewerbung als „Artist in Residence“ richtete sich in diesem Jahr speziell an ukrainische Künstlerinnen und Künstler. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist nicht nur eine humanitäre Tragödie, sondern gefährdet auch die weltweiten Klimaschutzmaßnahmen und verschärft die Umweltzerstörung. Als Reaktion auf diese Entwicklungen luden das Berliner Künstlerprogramm des DAAD, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und der Fachbereich für Kultur und Museen der Landeshauptstadt Potsdam ukrainische Künstler und Kulturschaffende der Bereiche Bildende Kunst, Film, Literatur, Musik/Klang, Kuratieren, Design und Theorie ein, sich für den diesjährigen Künstleraufenthalt am PIK zu bewerben.

Die ukrainische Künstlerin Mariia Mytrofanova schafft unter anderem Installationen, Gemälde, Multimedia-Projekte und Performances, deren Hauptthema die Zerbrechlichkeit menschlicher Beziehungen ist, die durch politische, epidemiologische und wirtschaftliche Katastrophen bedroht werden. „Ich freue mich sehr Mariia Mytrofanova in Potsdam begrüßen zu dürfen“, sagt Potsdams Kulturbeigeordnete Noosha Aubel. „Sie ist eine beeindruckende Künstlerin, die sich auch bedingt durch die schwierige Situation in ihrem Heimatland mit den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine nicht nur künstlerisch, sondern auch mithilfe von wissenschaftlichen Erkenntnissen bezüglich der Veränderungen und Einflüsse auf unsere Welt befasst und diese künstlerisch umsetzt.“

Die Jury zur Auswahl des diesjährigen „Artist in Residence am PIK“ bestand aus Vertreterinnen des Berliner Künstlerprogramms des DAAD, des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, aus dem Zentrum für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, der Jungen Akademie der Akademie der Künste sowie der Landeshauptstadt Potsdam.

Das „Artists in Residence am PIK“-Programm ist ein Kooperationsprojekt des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, des Berliner Künstlerprogramms des DAAD und der Landeshauptstadt Potsdam und wird finanziert aus Mitteln des Auswärtigen Amtes und der Landeshauptstadt Potsdam. Das Gastkünstlerprogramm des PIK besteht seit 2011.

Weitere Informationen online unter:
www.potsdam.de/artists-residence-am-pik
www.berliner-kuenstlerprogramm.de/de/
www.pik-potsdam.de/de/institut/wissenschaftliche-netzwerke/known-by-art/...

Potsdam, 14.09.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-09-14 15:26:16 Vorherige Übersicht Nächste


444

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter