Navigation überspringen
Potsdam, 14.09.2022

Mariia Mytrofanova ist diesjährige „Artist in Residence“


Ukrainische Künstlerin zu Gast im Programm von PIK, DAAD und Landeshauptstadt

Die zurzeit in Polen lebende ukrainische Künstlerin Mariia Mytrofanova ist die diesjährige „Artist in Residence“ am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Ermöglicht wird der dreimonatige Aufenthalt im Zeitraum von September bis November durch eine Kooperation zwischen dem Berliner Künstlerprogramm des DAAD, dem Fachbereich Kultur und Museum der Landeshauptstadt Potsdam und dem PIK.

Der Aufruf zur Bewerbung als „Artist in Residence“ richtete sich in diesem Jahr speziell an ukrainische Künstlerinnen und Künstler. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine ist nicht nur eine humanitäre Tragödie, sondern gefährdet auch die weltweiten Klimaschutzmaßnahmen und verschärft die Umweltzerstörung. Als Reaktion auf diese Entwicklungen luden das Berliner Künstlerprogramm des DAAD, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und der Fachbereich für Kultur und Museen der Landeshauptstadt Potsdam ukrainische Künstler und Kulturschaffende der Bereiche Bildende Kunst, Film, Literatur, Musik/Klang, Kuratieren, Design und Theorie ein, sich für den diesjährigen Künstleraufenthalt am PIK zu bewerben.

Die ukrainische Künstlerin Mariia Mytrofanova schafft unter anderem Installationen, Gemälde, Multimedia-Projekte und Performances, deren Hauptthema die Zerbrechlichkeit menschlicher Beziehungen ist, die durch politische, epidemiologische und wirtschaftliche Katastrophen bedroht werden. „Ich freue mich sehr Mariia Mytrofanova in Potsdam begrüßen zu dürfen“, sagt Potsdams Kulturbeigeordnete Noosha Aubel. „Sie ist eine beeindruckende Künstlerin, die sich auch bedingt durch die schwierige Situation in ihrem Heimatland mit den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine nicht nur künstlerisch, sondern auch mithilfe von wissenschaftlichen Erkenntnissen bezüglich der Veränderungen und Einflüsse auf unsere Welt befasst und diese künstlerisch umsetzt.“

Die Jury zur Auswahl des diesjährigen „Artist in Residence am PIK“ bestand aus Vertreterinnen des Berliner Künstlerprogramms des DAAD, des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, aus dem Zentrum für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, der Jungen Akademie der Akademie der Künste sowie der Landeshauptstadt Potsdam.

Das „Artists in Residence am PIK“-Programm ist ein Kooperationsprojekt des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, des Berliner Künstlerprogramms des DAAD und der Landeshauptstadt Potsdam und wird finanziert aus Mitteln des Auswärtigen Amtes und der Landeshauptstadt Potsdam. Das Gastkünstlerprogramm des PIK besteht seit 2011.

Weitere Informationen online unter:
www.potsdam.de/artists-residence-am-pik
www.berliner-kuenstlerprogramm.de/de/
www.pik-potsdam.de/de/institut/wissenschaftliche-netzwerke/known-by-art/...

Potsdam, 14.09.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-09-14 15:26:16 Vorherige Übersicht Nächste


411

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter