Navigation überspringen
Potsdam, 25.04.2018

Laut war gestern! – 21. Tag gegen Lärm in Potsdam

„Laut war gestern!“ – unter diesem Motto jährt sich am 25. April der 21. Tag gegen Lärm. Das Brandenburger Umweltministerium hat aus diesem Anlass, in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Brandenburg e.V. Akteure aus der Brandenburger Pop-Musikszene, aus Verwaltungen von Brandenburger Kommunen mit Festivalaktivitäten und aus dem Landesamt für Umwelt zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen.

Das diesjährige Motto soll mit dem Thema Freizeitlärm verknüpft werden. „Wir befassen uns hierbei insbesondere mit den Möglichkeiten, die das Land Brandenburg als Kultur- und Festivalland bieten kann“, unterstreicht der Minister. Dabei sollen sowohl das Bedürfnis von Anwohnern nach Ruhe als auch der Rahmen, in dem Musikfestivals, Open-Air-Events oder andere Veranstaltungen unter Lärmschutzaspekten stattfinden können, diskutiert werden. Der POPUP-Kongress, der am 22. und 23. März in Potsdam unter Schirmherrschaft von Ministerpräsident Dietmar Woidke stattfand, hat nochmals deutlich gemacht, wie wichtig und vielfältig Brandenburgs Musikszene ist.

„In der Diskussion soll es um Verabredungen zwischen Verwaltungen und Künstlern gehen, wieviel Lärm als unvermeidbar hinzunehmen ist und inwieweit wir negative Auswirkungen bei Konzerten verhindern beziehungsweise diesen vorbeugen können“, so Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger. 

Das Motto „Laut war gestern!“ soll Ansporn sein, die Rahmenbedingungen für Brandenburger Festivalaktivitäten für die Zukunft besser zu regeln. Dies schließt technische und organisatorische Maßnahmen zum Lärmschutz ein und stellt sich dem Anspruch, die unterschiedlichen Interessen von Ruhebedürftigen und Festivalbesuchern in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen. 

„Dabei wird es darum gehen, sich über die Bedürfnisse und Erfordernisse auszutauschen und zu prüfen, ob gegebenenfalls landesrechtliche Regelungen zum Freizeitlärm weiterentwickelt werden müssen“, so Vogelsänger.

Potsdam, 25.04.2018

Veröffentlicht von:
Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg

Info Potsdam Logo 2018-04-25 12:07:13 Vorherige Übersicht Nächste


1882

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter