Landeshauptstadt zählt zu den Leuchttürmen Ostdeutschlands
Landeshauptstadt Potsdam
Oberbürgermeister Jann Jakobs hat heute an der diesjährigen Herbstsitzung des Wirtschaftsrates teilgenommen. Dort wurde er nach 16-jähriger Amtszeit, die am 27. November endet, als Potsdams Stadtoberhaupt vom Vorsitzenden des Wirtschaftsrates, Götz Friederich, verabschiedet: „Wir kennen Sie als „Homo Politicus“, dessen Wirken Potsdam bemerkenswert gut getan hat. An der Spitze unseres Gemeinwesens, als Oberbürgermeister, als erster Bürger Potsdams, waren Sie ein ,Bürger-Meister‘ darin, die Stadt zu bewegen, so dass sie heute blüht, wächst und gedeiht und auf eine beeindruckende Entwicklung verweisen kann.“
Mit einer rekordverdächtigen Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung zählt Potsdam zu den Leuchttürmen Ostdeutschlands. 36 Prozent mehr Einwohner durch Zuzug und natürliches Bevölkerungswachstum, enorme Beschäftigungszuwächse von 28 Prozent bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und 22 Prozent bei den Erwerbstätigen, die niedrigste Arbeitslosigkeit seit der Deutschen Einheit mit Vollbeschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt, 54 Prozent mehr Gewerbebetriebe und last but not least 59 Prozent mehr jährliches Wirtschaftswachstum sind die Bilanz dieser 16-jährigen Amtszeit, die sich sehen lassen kann. „Potsdams Herz – die Wirtschaft der Stadt – schlägt kräftig“ so Götz Friederich, der zudem betonte, „dass diese Erfolge auch eine Verpflichtung sind, in den Anstrengungen nicht nachzulassen“. Im Namen der Mitglieder des Wirtschaftsrates dankte er Oberbürgermeister Jann Jakobs für die angenehme und gute Zusammenarbeit auf Augenhöhe und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute.
Oberbürgermeister Jann Jakobs erwartet, „dass der Wirtschaftsrat den immer wieder neu zu führenden Diskurs zur Zukunft Potsdams weiter mit fachlichen Impulsen bereichert“ und unterstrich: „Potsdam ist von wirtschaftlichen Erfolgen verwöhnt – das ist aber keine Selbstverständlichkeit und kein Selbstläufer, sondern vielmehr eine Herausforderung, die von allen, die in der Stadt Verantwortung tragen, immer wieder aufs Neue angenommen werden muss.“
Zu ihrer Herbstsitzung begrüßte der Vorsitzende des Vorstands Andreas Schulz die Mitglieder des Wirtschaftsrates in der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam.
Thematisch befasste sich der Wirtschaftsrat mit einem inhaltlich breitgefächerten Programm. So standen u.a. auf der Tagesordnung Themen wie „Innovation der Blockchain-Technologie“ und „Arbeit 4.0“ mit der wichtigen Frage: Welche Berufe und Qualifikationen sind in Zukunft besonders gefragt? Ein Praxisbericht informierte über die Umsetzung der neuen Digitalisierungsstrategie in den Stadtwerken Potsdam.
Potsdam, 13.11.2018
Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam
