Navigation überspringen
Potsdam, 03.06.2014

Landeshauptstadt steht zum Bau des Stadtkanals

Die Landeshauptstadt Potsdam hält am Ziel fest, in den kommenden Jahren den Stadtkanal wieder in seiner gesamten früheren Ausdehnung erlebbar zu machen. „Auf den Flächen des früheren Stadtkanals kann und wird es keine andere Bebauung geben als das Kanalbett selbst“, sagte Matthias Klipp, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt. Er reagierte damit auf die Ankündigung eines angeblichen Investors in den Medien, auf einem schmalen Streifen der Dortustraße ein mehrgeschossiges Wohnhaus errichten zu wollen. Derzeit liegt weder ein Bauantrag vor noch sei das Wohnbauvorhaben an dieser Stelle genehmigungsfähig, so Klipp.

Auf einem Großteil des Grundstücks gibt es öffentlich gewidmetes Straßenland. Der Eigentümer hatte in Medienberichterstattungen angekündigt, er werde die Dortustraße in Richtung Havelufer sperren. Das geht nicht, egal ob öffentlich oder privat, ohne gegen geltendes Recht zu verstoßen, so Klipp. Es handelt sich um ein Flurstück von 1080 Quadratmeter Größe, wovon 650 Quadratmeter öffentliche Straße sind und der andere Teil private Grünfläche. Auf einem weiteren Flurstück mit 418 Quadratmetern Größe ist mit einer Fernwärmeleitung mit Bestandsschutz bebaut.

Der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) hat das Grundstück in der Innenstadt im Höchstgebotsverfahren verkauft. „Es ist unverantwortlich, dass der Landesbetrieb von den üblichen Veräußerungsverfahren beim Verkauf von Grundstücken mit öffentlich gewidmeten Straßen abgewichen ist und ein für die Entwicklung der Landeshauptstadt wichtiges Grundstück im Höchstgebotsverfahren ausgeschrieben hat“, so Matthias Klipp. Die Landeshauptstadt darf sich laut dem Brandenburgischen Straßengesetz an diesen Verfahren nicht beteiligen, da sie an haushaltsrechtliche Beschränkungen gebunden ist und keine Höchstpreise für öffentlich-gewidmetes Straßenland bezahlen darf.

Der Landesbetrieb hatte das Grundstück für mehr als 17.000 Euro auch der Landeshauptstadt zum Kauf angeboten. Die Berechnung des Verkehrswertes widerspricht allerdings erheblich dem Gutachten der kommunalen Bewertungsstelle. Der Verkehrswert wurde hier mit 5400 Euro angegeben. Zu diesem sachlich und fachlich ermittelten Preis wollte die Landeshauptstadt das Grundstück kaufen.

„Für die Verfolgung unserer langfristigen Planungsziele werden wir intensiv eintreten und alle  Möglichkeiten des Planungsrechts und des Besonderen Städtebaurechts ausschöpfen. Das Planungsziel Wiederherstellung des Stadtkanals ist nicht verhandelbar“, so abschließend der Beigeordnete.

Potsdam, 03.06.2014

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2014-06-03 14:18:12 Vorherige Übersicht Nächste


1926

Das könnte Sie auch interessieren:

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Casting Day am 21.09.2025 im Filmpark Babelsberg

Dein erster Schritt ins Rampenlicht! 11.09.25 - Du träumst schon lange davon, vor der Kamera zu stehen oder als Walk Act live vor Gästen zu spielen? Dann nutze deine Chance am Casting Day im Filmpark Babelsberg! Am 21. September hast du die Möglichkeit, dein ...
STEP-Geschäftsführung wieder komplett

STEP-Geschäftsführung wieder komplett

Philipp Moritz wird neuer technischer Geschäftsführer der STEP 11.09.25 - Auf Empfehlung des Aufsichtsrates der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (STEP) stellte sich heute Herr Philipp Moritz als neuer technischer Geschäftsführer der STEP im Hauptausschuss der Landeshauptstadt Potsdam vor. ...
Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Nächtliche Bauarbeiten an Trinkwasserleitung in Babelsberg

Vom 10.09 zum 11.09 zwischen 22:00 und 6:00 Uhr 08.09.25 - Die Energie und Wasser Potsdam (EWP) muss zur Sicherung der Trinkwasserversorgung in Babelsberg dringende Arbeiten am Trinkwassernetz durchführen.  Die Trinkwasserversorgung wird unterbrochen. Betroffen ist die ...
Bundesweiter Warntag am 11. September

Bundesweiter Warntag am 11. September

Potsdam beteiligt sich 06.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam beteiligt sich auch in diesem Jahr am bundesweiten Warntag am Donnerstag, 11. September 2025. Der Warntag ist eine gemeinsame Aktion von Bund, Ländern und Kommunen, um die vorhandenen Warnsysteme ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 8. bis 14. September 06.09.25 - Schopenhauerstraße Die Fahrstreifen werden im Laufe des 5. September 2025 wieder freigegeben. Im Anschluss erfolgen noch Anpassungsarbeiten ab dem 8. September 2025 an den Regenabläufen. Hierzu wird tagsüber der ...

 
Facebook twitter