Navigation überspringen
Potsdam, 20.05.2021

Landeshauptstadt Potsdam führt Klimacheck ein


Prüfung der Klimaauswirkungen in Beschlussvorlagen

Die Koordinierungsstelle für Klimaschutz der Landeshauptstadt Potsdam legt der Stadtverordnetenversammlung am 2. Juni 2021 ein Verfahren zur Berücksichtigung der Klimaauswirkungen von Beschlussvorlagen der Stadtverwaltung vor.
Damit setzt die Landeshauptstadt Potsdam einen zentralen Bestandteil des Potsdamer Klimanotstandbeschlusses um.

In Beschlussvorlagen ist künftig anzugeben, ob der Beschlussgegenstand eine positive, negative oder keine Klimaauswirkung auslöst. Dies ist mit einer kurzen Begründung zu erläutern.
Die Prüfung der Klimaauswirkungen erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Dabei wird geprüft, ob der zu beurteilende Sachverhalt bereits in den vorliegenden Konzepten „Masterplan 100% Klimaschutz“ oder „Anpassungsstrategie an die Folgen des Klimawandels“ enthalten ist. Wenn nicht, wird anhand von Leitfragen die Art der Betroffenheit geprüft und eine Einschätzung zu Menge und Dauer der Klimawirkung vorgenommen.

„Der Klimacheck soll zur Transparenz beitragen und das Bewusstsein für die Umsetzung der existierenden Klimakonzepte – Masterplan 100% und Anpassungsstrategie – in Verwaltung, Politik und Öffentlichkeithelfen erhöhen.“, so der Umweltbeigeordnete Bernd Rubelt.

Durch die Klimawirkungsprüfung wird eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den Querschnittsthemen Klimaschutz und -anpassung in allen relevanten Bereichen der Kommunalverwaltung gefördert. Zudem können somit Auswirkungen auf das Klima und Optimierungspotentiale für den Klimaschutz rechtzeitig erkannt werden.

Der Klimacheck soll zunächst testweise eingeführt werden, um in einer etwa einjährigen Erprobungsphase Erfahrungen zur Handhabung und zum Aufwand zu sammeln. Anschließend können gegebenenfalls nötige Optimierungen vorgenommen werden.

Die Einführung der Klimawirkungsprüfung ist ein wichtiger Bestandteil des Klimaschutzmanagements der Landeshauptstadt Potsdam und wird nach einer ersten Vorstellung im Potsdamer Klimarat auch von diesem unterstützt.

Potsdam, 20.05.2021

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2021-05-20 09:43:22 Vorherige Übersicht Nächste


854

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter