Navigation überspringen
Potsdam, 28.11.2012

Komplettierung der Fassade am Landtagsneubau beginnt

Am heutigen Mittwoch beginnt die Komplettierung der an den Knobelsdorffschen Schlossentwurf angelehnten Fassade des Landtagsneubaus. Im Beisein von Finanzminister Dr. Helmuth Markov und dem Technischen Leiter und Mitglied der Geschäftsführung der BAM Deutschland AG Thomas Weber wurde die erste von drei Wappenkartuschen an der Fassade eingesetzt. Damit werden nach kurzer Unterbrechung die Arbeiten an der Fassade fortgesetzt.

Thomas Weber erklärte für die BAM Deutschland AG: „Für die Fortführung und den Abschluss der Arbeiten haben wir ein leistungsfähiges Fassadenunternehmen gebunden, es handelt sich um die Bamberger Natursteinwerke Hermann Graser GmbH. Sämtliche im Auftrag der Sächsischen Sandsteinwerke vor deren Insolvenzantrag gefertigten anspruchsvollen Bildhauerarbeiten sind jetzt in Potsdam. Wir setzen die Fassadenarbeiten ohne Auswirkungen auf die geplante Bauzeit nunmehr fort.“

Finanzminister Dr. Helmuth Markov sagte: „Ich freue mich, dass die Arbeiten an der historischen Fassade zeitnah fortgesetzt und mit den von mehreren sächsischen Bildhauern in hoher Qualität angefertigten Bauteilen abgeschlossen werden können. Denn der erst durch die Spende von Hasso Plattner möglich gewordene Nachbau der historischen Stadtschlossfassade kann somit vollendet werden.“

 

Hintergrund Wappenkartuschen:

An der Südfassade des Landtagsneubaus, hinter der sich zukünftig der Plenarsaal befinden wird, werden insgesamt drei Wappenkartuschen „Brandenburg, Schlesien und Preußen“ angebracht.

Vor dem Gebälk in der Mitte wird eine bekrönte und ehemals vergoldete Wappenkartusche mit dem preußischen Adler, zwei weibliche Genien, Knäblein und Palmwedeln angeordnet.

Zwei weitere Kartuschen mit dem brandenburgischen und dem schlesischen Adler und je zwei Knäblein sind über dem Gebälk der südlichen Eckbauten angebracht.

In die mittlere Wappenkartusche werden zwei Spolienköpfe eingebaut, diese Kartusche ist rund 5,20 Meter hoch und rund 4,10 Meter breit.

Die Wappenkartuschen „Schlesien“ und „Brandenburg“ (Höhe rund 4,33 Meter, Breite rund 4,75 Meter) werden in der 48. Kalenderwoche eingebaut und komplettiert. Die Wappenkartusche „Preußen“ wird dann im Fortgang der Arbeiten im kommenden Jahr eingesetzt.

 

Landtagsneubau:

Der vom Land Brandenburg, vertreten durch das Ministerium der Finanzen, im Vergabeverfahren ausgewählte Partner, der Baukonsortium BAM, plant, baut, finanziert und betreibt das Landtagsgebäude in eigener Verantwortung im Rahmen einer Öffentlichen Privaten Partnerschaft. Späterer Nutzer wird der Landtag des Landes Brandenburg sein.

Potsdam, 28.11.2012

Veröffentlicht von:
Ministerium der Finanzen Brandenburg / Foto: ©Thieme/MdF

Info Potsdam Logo 2012-11-28 15:27:42 Vorherige Übersicht Nächste


1772

Das könnte Sie auch interessieren:

Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...
Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Tag des offenen Denkmals 2025 in Potsdam

Mehr als 60 Orte laden ein 12.09.25 - Am 14. September öffnen mehr als 60 Potsdamer Wohnhäuser, Villen, Kirchen, Museen, Parks und andere historisch bedeutende Orte für interessierte Besucherinnen und Besucher – darunter viele Gebäude, die ...
40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

40 Jahre Städtepartnerschaft Potsdam – Jyväskylä

Jubiläumsfeier mit Gästen aus Finnland 12.09.25 - Potsdam und Jyväskylä in Finnland feiern in diesem Jahr das 40-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft: Am 30. September 1985 wurde der Vertrag unterzeichnet – vier Jahrzehnte, in denen zahlreiche ...
Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Standorte und Termine des Schadstoffmobils im September 2025

Privathaushalte können Schadstoffe kostenlos abgeben 12.09.25 - Die Landeshauptstadt Potsdam bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtentsorgung Potsdam auch im September wieder Schadstoffabholung in den Stadtteilen an. Schadstoffe sind gefährliche Abfälle, die nicht in den ...

 
Facebook twitter