Navigation überspringen
Potsdam, 28.10.2020

Klimaschutz für Potsdamer Schulen weiterhin wichtig


60.000 Euro Energieeinsparprämien an junge Klimaschützerinnen und Klimaschützer vergeben

Mit vielen Ideen und Tatkraft haben sich die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte auch im Schuljahr 2019/2020 wieder für Energieeinsparungen und Klimaschutz starkgemacht. Insgesamt 38 Schulen nahmen am Energieeinsparprogramm des Kommunalen Immobilien Service (KIS) teil und konnten sich über Anerkennungsprämien in Höhe von insgesamt 60.000 Euro freuen.

Auch das Energieeinsparprogramm für die Potsdamer Schulen nahm in Zeiten der Corona-Pandemie nicht durchweg seinen gewohnten Lauf. Waren im September 2019 noch alle teilnehmenden Schulen optimistisch und voller Elan in die neue Runde gestartet, gerieten die Aktivistinnen und Aktivisten im März 2020 außer Tritt: Die begonnenen Projekte beispielsweise zur Einführung neuer Abfallsysteme im Pilot Schulgebäude oder ein Vorhaben zur Schulhofbegrünung stockten. Auch geplante Tage der offenen Tür mit einem klimafreundlichen Markt oder Projekttage zum Klimaschutz blieben durch die pandemiebedingten Schulschließungen auf der Strecke. Trotzdem gaben die Schülerinnen und Schüler nicht auf! Klimaschutz sei ihnen wichtig, bekannten einige der Ansprechpartner*innen und nahmen den Energie- und Ressourcenverbrauch zuhause unter die Lupe. Mithilfe verschiedener Arbeitsblätter deckten die jungen Klimaschützer*innen nicht nur Defizite auf, sondern lernten einiges über die Bereitstellung von Strom und Wärme in Potsdam, die Abfallentsorgung der Stadt und ihren ganz persönlichen Handlungsspielraum in Sachen Klimaschutz.

Für das neue Schuljahr trugen die Schüler*innen über 400 Klimaschutzideen zusammen, um den Klimaschutz im eigenen Schulgebäude voranzubringen. Außer den altbekannten Maßnahmen beispielsweise der korrekten Abfalltrennung oder des energieeffizienten Lüftens wurden auf den knapp 350 Rücksendungen jede Menge kreative Ansätze genannt: Man könnte eine wöchentliche maximale Abfallgrenze je Klasse festlegen. Man könnte im Winter den Schulbeginn weiter in den Tag verlegen, um die Sonnenstrahlung besser auszunutzen. Man könnte monatlich eine abfallfreie Woche an der Schule einführen – oder zumindest eine plastikfreie. Man könnte an jeder Schule ein Klimaschutzteam gründen, das gezielt Maßnahmen initiiert und begleitet – oder zumindest einen Klimaschutzmanager. Man könnte mehr Bäume im Schulgelände pflanzen, die Schatten spenden und für frische Luft sorgen. Viele weitere Ideen bezogen sich auf Themen wie Wasser sparsam nutzen, Verpackungen vermeiden, Strom und Wärme klimabewusst verwenden oder den klimafreundlichen Schulweg unterstützen. Ausnahmsweise konnten die Schulen im vergangenen Schuljahr also nicht nur mit echten Klimaschutzbeiträgen im Prämiensystem punkten, sondern auch mit ihren guten Ideen.

Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert weiß dieses Engagement der Schüler*innen zu schätzen: „Für keinen von uns ist die Zeit der Corona-Pandemie leicht. Besonders litten jedoch Kinder und Jugendliche unter der Quarantäne, die Bewegungsfreiheit, auch Freundschaften und den Austausch untereinander einschränkte. Da freut es mich besonders, dass sich viele junge Menschen weiter konkret mit dem Schutz von Klima und Umwelt auseinandergesetzt haben. Ich wünsche allen Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften viel Erfolg nicht nur für die Bildungsaufgaben, sondern ganz besonders auch für ihr Engagement zum Klimaschutz.“
In diesem Jahr fiel auf: in der Summe haben die Grundschulen beim Punktesammeln die Nase zwar vorn, aber die Plätze 1 bis 4 im Prämiensystem des Projekts wurden von den „Großen“ belegt. Spitzenreiter war erneut das Wohnheim am Bisamkiez, das mit wenigen Beteiligten ziemlich viele Klimaschutzmaßnahmen umsetzte. Allein der stromfreie Tag je Schulwoche und das Projekt, aus fast dem gesamten Müll der beteiligten Gruppen ein Kunstwerk zu gestalten, stärkten das Klimabewusstsein und nützten auch dem Klimaschutz. Auf den nächsten Plätzen folgten die Gesamtschule Peter Joseph Lenné, die Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule und die Comenius-Schule (in dieser Reihenfolge).
Da die gewohnte Prämienveranstaltung des Programms in diesem Jahr nicht stattfinden konnte, wurden den Schulen ihre Urkunden samt Prämienbescheiden per Post zugeschickt.
Alle Potsdamer Schulen haben im neuen Schuljahr wieder die Möglichkeit, sich am „Energieeinsparprogramm an Potsdamer Schulen“ zu beteiligen. Sie werden im Rahmen des Programms fachlich durch die Experten des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen (UfU) und der Berliner Energieagentur im Auftrag des KIS, der das Projekt seit 2012 umsetzt, unterstützt.

Alle Informationen zu dem Projekt finden sich im Internet unter
https://www.energieeinsparprojekt-potsdam.de/   

 

Energieeinsparprojekt an Potsdamer SchulenPotsdam, 28.10.2020

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2020-10-28 11:51:42 Vorherige Übersicht Nächste


780

Das könnte Sie auch interessieren:

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

BananaRama: Eine Forschungsreise zur Banane

Neue Wanderausstellung in der Biosphäre Potsdam macht Bananenforschung lebendig 01.07.25 - Von der Biologie bis zur Vielfalt, vom Feld bis auf den Teller – die Wanderausstellung „BananaRama“ macht Bananenforschung lebendig. Am heutigen Dienstag wurde die neue Ausstellung von Nico Franzen, ...
Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Alte Kinosessel suchen ein neues Zuhause

Thalia Programmkino lädt zum Sesselverkauf ein – Saal 1 wird modernisiert 01.07.25 - Das Thalia Programmkino in Potsdam gibt seinem traditionsreichen Kinosaal 1 einen frischen Look. Im Zuge der anstehenden Renovierung müssen die alten Kinosessel weichen – und bieten jetzt die einmalige Gelegenheit ...
125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

125 Jahre Wasserwerk Leipziger Straße

EWP lädt zum Tag der offenen Tür 01.07.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) lädt anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Wasserwerks Leipziger Straße herzlich zum Tag der offenen Tür ein.  Die Veranstaltung findet am 5. Juli ...
Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben

Am 5. Juli steigt die große Eröffnungsfeier mit freiem Eintritt 30.06.25 - Sommer, Sonne, Vorfreude. Heute wurden die Schlüssel für das neugestaltete „Stadtbad Park Babelsberg“ übergeben und damit der Countdown für die Neueröffnung am kommenden Wochenende gestartet. ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 30. Juni bis 6. Juli 28.06.25 - Lindenstraße Für die Veranstaltung „Realexperiment - #makerstreet. Und die Straße gehört dir.“ wird die Lindenstraße zwischen Jägertor und Brandenburger Straße vom Freitag, 4. ...

 
Facebook twitter