Navigation überspringen
Potsdam, 22.08.2019

Kernbestand des Globisch-Nachlasses geht an das Potsdam Museum


Leihgabe des Potsdamer Kunstvereins an Museumsdirektorin übergeben

Die Direktorin des Potsdam Museums, Dr. Jutta Götzmann, hat heute den Kernbestand der Malerei aus dem Nachlass Hubert Globischs (1914 – 2004) als Leihgabe vom Potsdamer Kunstverein e. V. entgegengenommen. Mit der Dauerleihgabe gelangt der zentrale Kernbestand aus dem Gesamtoeuvre von Hubert Globisch in die Sammlung des Potsdam Museums – ein Bestand, der mit brandenburgischen Stadtansichten und märkischen Landschaften aus allen Schaffensperioden, aber auch politischen Arbeiten und vor allem Spätwerken aus der Serie „Oderflut“ Werke aus allen Schaffensperioden umfasst. „Ich freue mich besonders, dass mit dem beeindruckendem ,Leeren Raum‘ aus dem Jahr 1946 das wohl früheste Werk von Globisch als freiberuflicher bildender Künstler überhaupt in die Sammlung kommt“, so die Museumsdirektorin.

Seit 2011 gibt es die Initiative „Private Künstlernachlässe im Land Brandenburg“ zur Unterstützung der Nachlasshalter des Bundeslandes. Der kaum beleuchtete Quellenwert von Künstlernachlässen für die lokale Kultur- und Kunstgeschichte war und ist die Motivation, einen „Mobilen Nachlass-Service“ als neue Arbeitsstruktur entstehen zu lassen und zu entwickeln. Über die Datenbank https://private-kuenstlernachlaesse-brandenburg.de werden unmittelbar unzugängliche Künstlernachlässe digital zugänglich für den Kunstbetrieb (Forschung, Museen, Kunstmarkt, Interessenten).

Den künstlerischen und schriftlichen Nachlass des Landschaftsmalers Hubert Globisch erschließt, bewahrt und vermittelt seit 2005 der Potsdamer Kunstverein. 2007 gab er die erste umfassende deutsch-polnische Monographie „Vom Lauf der Flüsse“ heraus, enthalten ist das Werkverzeichnis der Gemälde. Das digitale Nachlassverzeichnis von insgesamt 271 Gemälden ist seit November 2014 in der Datenbank der privaten Künstlernachlässe online. 28 Werke davon sind als Kernbestand ausgewiesen. Sie verkörpern Globischs Werkentwicklung und zugleich die Substanz seines Œuvres innerhalb des erfassten Nachlassbestands.

Immer wieder hat der Potsdamer Kunstverein in den vergangenen Jahren Schenkungen für das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte vermittelt, auch und gerade im Hinblick auf eine zukünftige ständige Ausstellung zur Kunst der Stadt Potsdam. Erst im vergangenen Jahr konnte das 1984 entstandene Gemälde „Café Rosa“ von Stephan Velten, einem Schüler von Hubert Globisch, über eine Spendenaktion für das Museum erworben werden.

Potsdam, 22.08.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-08-22 17:16:28 Vorherige Übersicht Nächste


802

Das könnte Sie auch interessieren:

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

Zukunft hautnah erleben: „Tag der offenen Tür“

auf dem ViP-Betriebshof am 11. Mai 2025 08.05.25 - Präsentation der neuen Tramlink-Straßenbahn – Historische Fahrzeuge – Technik, Kultur und Mitmachangebote  Am Sonntag, 11. Mai 2025 öffnet die ViP Verkehrsbetrieb Potsdam von 11:00 bis 17:00 Uhr ...
Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Gästerekord im #Lieblingspark - 430.000 Besucher

Volkspark Potsdam stellt Bilanz 2024 und Ausblick 2025 vor. 08.05.25 - Im Rahmen des heutigen Jahrespressegesprächs im Volkspark Potsdam wurden am Grünen Wagen die Highlights des vergangenen Jahres präsentiert und ein Ausblick auf die Vorhaben für 2025 gegeben. Das Parkmanagement ...
Öffentliche Grünabfallsammlung

Öffentliche Grünabfallsammlung

im Mai in Potsdam 06.05.25 - An den beiden Samstagen, dem 10. und dem 17. Mai, führt die Landeshauptstadt Potsdam erneut öffentliche Grünabfallsammlungen durch. Hierzu werden an festgelegten Standorten Sammelfahrzeuge der Stadtentsorgung ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 5. bis 11. Mai 06.05.25 - L40 Brücke Horstweg / Horstweg Die Brücke über den Horstweg der L40 wird in stadtauswärtige Richtung erneuert. Der Verkehr auf der L40 wird mittels Mittelstreifenüberfahrten in diesem Bereich auf die ...
Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Eröffnung des Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli 2025

Kostenfreier Tag der offenen Tür 29.04.25 - Mit einem kostenfreien Tag der offenen Tür eröffnet das Stadtbad Park Babelsberg am 5. Juli seine Tore und läutet damit die Strandbadsaison 2025 vor Ort ein. Eingebettet in die UNESCO-Welterbelandschaft des ...

 
Facebook twitter