Navigation überspringen
Potsdam, 22.08.2019

Kernbestand des Globisch-Nachlasses geht an das Potsdam Museum


Leihgabe des Potsdamer Kunstvereins an Museumsdirektorin übergeben

Die Direktorin des Potsdam Museums, Dr. Jutta Götzmann, hat heute den Kernbestand der Malerei aus dem Nachlass Hubert Globischs (1914 – 2004) als Leihgabe vom Potsdamer Kunstverein e. V. entgegengenommen. Mit der Dauerleihgabe gelangt der zentrale Kernbestand aus dem Gesamtoeuvre von Hubert Globisch in die Sammlung des Potsdam Museums – ein Bestand, der mit brandenburgischen Stadtansichten und märkischen Landschaften aus allen Schaffensperioden, aber auch politischen Arbeiten und vor allem Spätwerken aus der Serie „Oderflut“ Werke aus allen Schaffensperioden umfasst. „Ich freue mich besonders, dass mit dem beeindruckendem ,Leeren Raum‘ aus dem Jahr 1946 das wohl früheste Werk von Globisch als freiberuflicher bildender Künstler überhaupt in die Sammlung kommt“, so die Museumsdirektorin.

Seit 2011 gibt es die Initiative „Private Künstlernachlässe im Land Brandenburg“ zur Unterstützung der Nachlasshalter des Bundeslandes. Der kaum beleuchtete Quellenwert von Künstlernachlässen für die lokale Kultur- und Kunstgeschichte war und ist die Motivation, einen „Mobilen Nachlass-Service“ als neue Arbeitsstruktur entstehen zu lassen und zu entwickeln. Über die Datenbank https://private-kuenstlernachlaesse-brandenburg.de werden unmittelbar unzugängliche Künstlernachlässe digital zugänglich für den Kunstbetrieb (Forschung, Museen, Kunstmarkt, Interessenten).

Den künstlerischen und schriftlichen Nachlass des Landschaftsmalers Hubert Globisch erschließt, bewahrt und vermittelt seit 2005 der Potsdamer Kunstverein. 2007 gab er die erste umfassende deutsch-polnische Monographie „Vom Lauf der Flüsse“ heraus, enthalten ist das Werkverzeichnis der Gemälde. Das digitale Nachlassverzeichnis von insgesamt 271 Gemälden ist seit November 2014 in der Datenbank der privaten Künstlernachlässe online. 28 Werke davon sind als Kernbestand ausgewiesen. Sie verkörpern Globischs Werkentwicklung und zugleich die Substanz seines Œuvres innerhalb des erfassten Nachlassbestands.

Immer wieder hat der Potsdamer Kunstverein in den vergangenen Jahren Schenkungen für das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte vermittelt, auch und gerade im Hinblick auf eine zukünftige ständige Ausstellung zur Kunst der Stadt Potsdam. Erst im vergangenen Jahr konnte das 1984 entstandene Gemälde „Café Rosa“ von Stephan Velten, einem Schüler von Hubert Globisch, über eine Spendenaktion für das Museum erworben werden.

Potsdam, 22.08.2019

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2019-08-22 17:16:28 Vorherige Übersicht Nächste


930

Das könnte Sie auch interessieren:

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

EWP hält die Preise für Potsdamer Haushalte auch 2026 stabil

Struktur im Strompreis ändert sich, Gas bleibt stabil 19.11.25 - Die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) passt im Jahr 2026 die Strukturen der Grundversorgung Strom an. Der Grundpreis steigt und der Arbeitspreis sinkt. Zudem bleiben die Preise in der Grundversorgung Gas trotz steigender ...
Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Eisbahn im Filmpark Babelsberg ab 6. Dezember 2025

Der Winter in Potsdam in der Metropolis Halle 17.11.25 - Potsdam hat wieder eine Indoor-Eisbahn! Die glitzernde Eiswelt mit ca. 650 qm Fläche ist ab 6. Dezember in der Metropolis Halle im Filmpark Babelsberg zu erleben. Kleine und große Schlittschuhläufer sind hier bis ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 17. bis 23. November 14.11.25 - Templiner Straße Für die Sanierung der Fahrbahn in der Templiner Straße zwischen Ulrich-von-Hutten-Straße und Leiterstraße muss diese vom 21. November 2025, 18:00 Uhr bis 22. November 2025, 18:00 Uhr ...
Vollelektrisch, leise und effizient

Vollelektrisch, leise und effizient

zwei neue Straßenreinigungsgeräte verstärken den STEP-Fuhrpark 11.11.25 - Die Stadtentsorgung Potsdam (STEP) hat ihren Fuhrpark um zwei kleine vollelektrische Straßenreinigungsgeräte vom Typ „Glutton“ erweitert. Die Geräte kommen künftig insbesondere in der Innenstadt, ...
Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Für mehr Verkehrssicherheit vor Schule und Kita in der Waldstadt

Parkordnung in der Friedrich-Wolf-Straße wird geändert 10.11.25 - In der Friedrich-Wolf-Straße wird ab dieser Woche die bestehende Parkordnung angepasst. Hintergrund sind wiederholte Unfälle und gefährliche Situationen, die auf die bisherige einseitige Schrägparkordnung ...

 
Facebook twitter