Navigation überspringen
Potsdam, 24.02.2022

Investition in mehr Bildungsgerechtigkeit an Potsdamer Schulen


Interaktive Präsentationstechnik für 48 Schulen // Gesamtvolumen ca. 7,8 Millionen Euro

Die Landeshauptstadt Potsdam verbessert weiter die technische Ausstattung an den städtischen Schulen und startet dazu eine Ausschreibung über interaktive Präsentationstechnik. Die Ausschreibung beschloss der Hauptausschuss gestern auf Antrag der Verwaltung. Der Gesamtinvestitionsbedarf beträgt ca. 7,8 Millionen Euro aus Haushaltsmitteln der Landeshauptstadt Potsdam und Geldern aus dem Förderprogramm DigitalPakt Schule 2019 bis 2024.

„In Zeiten der Digitalisierung ergibt sich an den Schulen ein verstärkter Bedarf an zusätzlicher interaktiver Präsentationstechnik. Die Umstellung auf interaktiven Unterricht folgt dabei neuesten lernpsychologischen Erkenntnissen für nachhaltiges Lernen und Erfahren“, sagt Oberbürgermeister Mike Schubert. „Mit der Verbesserung der technischen Ausstattung sowie einer derzeit geplanten Dienstleistungsvergabe zur Unterstützung des Supports der Schul-IT sorgen wir für gleiche Lehr- und Lernbedingungen an Potsdamer Schulen und mehr Bildungsgerechtigkeit für alle unsere Schülerinnen und Schüler.“

Die Landeshauptstadt Potsdam hat als Schulträgerin von derzeit 48 Schulen die hoheitliche Aufgabe zur Ausstattung der Potsdamer Bildungseinrichtungen. Angestoßen durch das Förderprogramm DigitalPakt Schule 2019 bis 2024 wurden die Medienentwicklungspläne der Schulen eingeholt und die technische Ausstattung gemäß medienpädagogischem Konzept evaluiert. Aktuell sind an den städtischen Schulen etwa 340 interaktive Tafelsysteme, zum größten Teil interaktive Whiteboards bzw. interaktive Beamer in den Schulen vorhanden. Dabei sind die jeweiligen technischen Anwendungsmöglichkeiten sehr unterschiedlich.

Im August 2021 hatte die Landeshauptstadt Potsdam im Treffpunkt Freizeit einen Showroom für interaktive Präsentationstechnik eingerichtet. Vertreterinnen und Vertreter der Potsdamer Schulen konnten hier die Möglichkeiten der digitalen Tafeln ausprobieren und ein Feedback zu den pädagogischen Anforderungen geben. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse bilden eine wichtige Grundlage für die Beschaffung der interaktiven Präsentationtechnik.

Darüber hinaus verteilt die Landeshauptstadt Potsdam seit Herbst 2021 insgesamt 5700 Tablets an Potsdamer Schulen. Sie können flexibel für das Distanzlernen oder die Unterstützung des Unterrichts in den Schulen eingesetzt werden. Bereits 2664 Tablets stehen den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. Weitere 3036 Geräte werden bis Ende des zweiten Quartals 2022 an die Schulen ausgeliefert. Die Gesamtkosten hierfür belaufen sich auf ca. 3,56 Millionen Euro. Für die Beschaffung der Geräte konnte die Landeshauptstadt Potsdam Fördermittel aus den Förderprogrammen des Bundes zum Digitalpakt Schulen und dem Sofortausstattungsprogramm sowie Mobile Endgeräte 2 des Landes abrufen. Die Geräte sind mit der notwendigen Lernsoftware und einem Jugendschutzfilter ausgestattet. Der technische Support erfolgt zentral über die Landeshauptstadt Potsdam.

 

Potsdam, 24.02.2022

Veröffentlicht von:
Landeshauptstadt Potsdam

Info Potsdam Logo 2022-02-24 14:10:36 Vorherige Übersicht Nächste


780

Das könnte Sie auch interessieren:

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Siebenjähriger Schüler stirbt an Meningokokken-Infektion

Bürgermeister Exner drückt Anteilnahme aus und bittet Kontaktpersonen um Mitwirkung bei der Prophylaxe 18.09.25 - In der Landeshauptstadt Potsdam ist ein siebenjähriger Schüler im Krankenhaus an einer Meningokokken-Infektion verstorben. „Tief betroffen habe ich vom Tod des Kindes erfahren. In dieser schmerzhaften Zeit ...
Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Versorgungsunterbrechungen in der Steinstraße und in der Schloßstraße

Fernwärmebaumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) 18.09.25 - In den kommenden Wochen stehen zwei Baumaßnahmen der Netzgesellschaft Potsdam (NGP) im Fernwärmebereich an, die zu lokalen Unterbrechungen der Fernwärmeversorgung, jeweils für Heizung und Warmwasser, ...
EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

EWP-Geschäftsführer Eckard Veil scheidet zum 31. März 2026 aus

Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH 18.09.25 - Der Aufsichtsrat der EWP hat am Dienstag in Potsdam getagt und teilt im Ergebnis seiner 72. Sitzung mit: Die Gesellschaft und Herr Eckard Veil haben einvernehmlich entschieden, dass Herr Veil seine Tätigkeit für die ...
Verkehrsprognose für die Woche

Verkehrsprognose für die Woche

vom 15. bis 21. September 12.09.25 - Alleestraße Wegen einer Havarie der Schmutzwasserleitung, die in den Ferien provisorisch repariert wurde, müssen nun die weiteren Arbeiten zur Behebung des Schadens durchgeführt werden. Hierzu muss die ...
Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

Digitaler Self-Service-Wertstoffhof Drewitz

STEP zieht Bilanz nach den ersten sechs Wochen 12.09.25 - Der Wertstoffhof Potsdam-Drewitz kann seit dem 22. Juli 2025 auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden. Möglich ist dies mit dem neuen Self-Service per App. Für das Pilotprojekt der Stadtentsorgung ...

 
Facebook twitter